hallo an alle,
ich arbeite an meinem empirischen forschungsbericht mit spss.
mein problem ist, dass ich zwar die groben schritte operationalisieren kann, jedoch im detail und in der umsetzung schwierigkeiten habe. dies hängt damit zusammen, das mir die begrifflichkeiten nicht ganz klar sind und ich durch einfaches nachschlagen nicht weiter komme.
ich habe drei variablen ausgewählt mit denen ich arbeiten möchte und die haüfigkeiten ausgezählt. im nächsten schritt müßte ich (glaube ich) die variablen generieren (und das ist die frage: oder fälle auswählen?). nach meinem verständnis heißt das, dass ich nun auswähle, welche antwortkategorien ausgeschlossen werden sollen, bzw. nicht.
die erste nominalskalierte variable hat vier antwortkategorien:
1. ja
2. nein
3. trifft nicht zu
4. keine Angabe
ich möchte nun, dass nur die ersten beiden kategorien in der varible sind.
Heißt dieser Vorgang "fälle auswählen", "werte definieren", "variablen generieren" oder gar "filtern"?
und wie muss ich den datensatz dann speichern, oder nur die "ausgabe"?
ich hoffe mein anliegen nachvollziehbar geschildert zu haben und freue mich über rückmeldungen.
rebecca
Begriffsklärung und Gedankenchaos
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
hallo,
sorry, ich versteh nicht, was du möchtest und ich möche auch nicht lange herumraten. besorg dir ein buch zum umgang mit spss. ich finde diehl & staufenbiehl "statistik mit spss für windows" gut: in den beispielen findet man oft das eigene problem wieder. die 4 genannten begriffe sind dort anschaulich beschrieben.
sorry, ich versteh nicht, was du möchtest und ich möche auch nicht lange herumraten. besorg dir ein buch zum umgang mit spss. ich finde diehl & staufenbiehl "statistik mit spss für windows" gut: in den beispielen findet man oft das eigene problem wieder. die 4 genannten begriffe sind dort anschaulich beschrieben.