Ich beginne gerade mit der Auswertung von Fragebögen meiner Diplomarbeit.
Gestaltet sich sehr schwierig weil ich sehr viele offene Fragen drin habe. und dazu bin ich noch Anfänger was SPSS betrifft.
Meine Fragen:
1. Ich habe viele Fragen die mit Ja/Nein zu beantworten sind. Ja weiter mit Frage 10. Nein Weiter mit Frage 11. Wie erkennt das Programm die fehlenden Werte? Was muss ich da einstellen?
2.Offene Fragen habe ich mit String eingegeben und werde sie eintippen. Allerdings habe ich eine offene Frage mit einem Ranking. Was gefällt dir am Besten? 1. .... 2. .... 3. ..... Wie geb ich das in die Maske ein?
Hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank im Voraus. LG
Variablenansicht hilfe
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.09.2008, 09:30
Hallo Betti!
Wir haben auch ein Problem bei unserer Masterarbeit und erkenne mich da irgendwie wieder, bei dem was du geschrieben hast!
Ja-Nein-Antworten kannst du ganz normal kodieren mit "1=Ja" "2=Nein" oder wie du das halt gelernt hast. Scheinbar hast du "skip-Fragen" drin, die wurden bei uns immer mit 8 kodiert. Im Prinzip überspringt derjenige, der auf die Frage mit JA antwortet, andere Fragen, weil er ja bei einer anderen weitermachen muss. Und diese (übersprungenen) anderen Fragen musst du dann bei dieser Person mit "skip" kodieren. Das gleiche ist es bei "Nein". Wir haben das immer mit "8=skip Frage übersprungen" kodiert. Aufpassen bei Missings!
Bei der Frage mit dem Ranking würde ich auch ganz normal kodieren. Das ist ja praktisch eine Frage mit Antwortvorgabe bzw. einer Einschätzung. Wir hatten auch Interviews mit lauter offenen Fragen (über 40) und haben geschaut, wo wurde mit Ja/Nein geantwortet und haben Kategorisierungen erstellt, die wir wiederum kodiert haben. Ansonsten einfach mit der qualitativen Inhaltsanalyse arbeiten!
Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter. Das ist halt so, wie ich es machen würde und wie ich das in den Statistik-Seminaren bei uns an der Uni gelernt habe.
Liebe Grüße und Alles Gute für deine Diplomarbeit! Tegett
Wir haben auch ein Problem bei unserer Masterarbeit und erkenne mich da irgendwie wieder, bei dem was du geschrieben hast!
Ja-Nein-Antworten kannst du ganz normal kodieren mit "1=Ja" "2=Nein" oder wie du das halt gelernt hast. Scheinbar hast du "skip-Fragen" drin, die wurden bei uns immer mit 8 kodiert. Im Prinzip überspringt derjenige, der auf die Frage mit JA antwortet, andere Fragen, weil er ja bei einer anderen weitermachen muss. Und diese (übersprungenen) anderen Fragen musst du dann bei dieser Person mit "skip" kodieren. Das gleiche ist es bei "Nein". Wir haben das immer mit "8=skip Frage übersprungen" kodiert. Aufpassen bei Missings!
Bei der Frage mit dem Ranking würde ich auch ganz normal kodieren. Das ist ja praktisch eine Frage mit Antwortvorgabe bzw. einer Einschätzung. Wir hatten auch Interviews mit lauter offenen Fragen (über 40) und haben geschaut, wo wurde mit Ja/Nein geantwortet und haben Kategorisierungen erstellt, die wir wiederum kodiert haben. Ansonsten einfach mit der qualitativen Inhaltsanalyse arbeiten!
Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter. Das ist halt so, wie ich es machen würde und wie ich das in den Statistik-Seminaren bei uns an der Uni gelernt habe.
Liebe Grüße und Alles Gute für deine Diplomarbeit! Tegett