Effektgrößen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Anja
Beiträge: 3
Registriert: 12.08.2008, 12:02

Effektgrößen

Beitrag von Anja »

Hallo,

ich kenne die Reihenfolge: bei signifikantem Ergebnis, Effektgröße berechnen, um nach praktischer Bedeutsamkeit des signifikanten Ergebnisses zu schauen.
Nun lese ich eine Studie, in der bei optimalem Stichprobenumfang keine signifikanten Ergebnisse rauskommen. Die Autoren berechnen die Effektgrößen und bekommen hübsch große Effekte. Ist das Vorgehen methodologisch korrekt: 1. kein signifikanter p-Wert, 2. Effektgrößen anschauen.

Viele Grüße, Anja
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

hallo

kommt mir auch eigenartig vor.... sprechen sie von andern effekten?? kannst du die lit.angabe machen?

gruss
patrick
Anja
Beiträge: 3
Registriert: 12.08.2008, 12:02

Beitrag von Anja »

Hey Patrick,
sie meinen Cohens d, das je nach Testung bei 0.2 bis 1.3 liegt. Pro Stichprobe waren es ca. 30 Pat.. Wie gesagt, keine signifikanten Ergebnisse,aber z.T. grosse Effekte und auch kleine Effekte bei winziger Stichprobe. Suspicious?

Hautzinger, Walz (2008) Kurz- und längerfristige Wirksamkeit psychol. Interventionen bei Depressionen im Alter. Z. f. Klin Psych. und Psychotherapie, 37 (1), 52-60
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten