Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor der Abgabe meiner Diplomarbeit und habe eine dringende Frage. Ich habe Varianzanalysen durchgeführt und immer die Effektstärke (partielles Eta-Quadrat) angegeben. Leider warte ich seit Wochen auf das Buch von Cohen (1988), der eine Klassifikation getroffen, welche Effekte als groß, mittel und klein zu bezeichnen sind. Im Internet finde ich darüber verschiedene Angaben... Kann mir da jemand eine zuverlässige Antwort drauf geben???? Vielleicht hat ja zufällig jemand das Buch oder weiß Bescheid....Ich wäre unendlich dankbar...
Liebe Grüße,
JUVI
Partielles Eta-Quadrat - Klassifikation nach Cohen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.07.2006, 15:00
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 09.07.2007, 15:18
hellöchen,
stehe gerade vor dem gleichen problem. wenn ich bortz richtig verstanden habe, dann kannst du die effektstärke f (Varianzanalysen allgemein) mittels eta berechnen.
dazu einfach:
(eta-quadra) : (1-eta-quadrat) = ergebnis blabla
und aus dem ergebnis blabla dann die wurzel
f ist wie folgt normiert:
0,10 klein
0,25 mittel
0,40 gross
sag an, wenn du bessere infos hast.
grüsse,
flo
stehe gerade vor dem gleichen problem. wenn ich bortz richtig verstanden habe, dann kannst du die effektstärke f (Varianzanalysen allgemein) mittels eta berechnen.
dazu einfach:
(eta-quadra) : (1-eta-quadrat) = ergebnis blabla
und aus dem ergebnis blabla dann die wurzel
f ist wie folgt normiert:
0,10 klein
0,25 mittel
0,40 gross
sag an, wenn du bessere infos hast.
grüsse,
flo
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.08.2011, 12:48