eine Designfrage....

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Marion
Beiträge: 3
Registriert: 13.02.2008, 17:11

eine Designfrage....

Beitrag von Marion »

:roll:

Hallo liebes Forum,

ich stehe am Anfang meiner Diplomarbeit und bevor ich in der kommenden Woche "dumm" dastehe, wollte ich Euch wegen der Methode fragen, wie ihr das machen würdet:

- eine Gruppe (N=60) wir zu drei Messzeitpunkten untersucht.
- es kommen zu jedem Messzeitpunkt drei Frabegögen mit ins 8 (Lickert-)Skalen zum Einsatz --> ich evaluiere ein Training --> Unterschiedshypothesen (!?)

- die Skalen werden wie folgt gebildet.

Skala A: Items aufsummiert (0=nie .... 5=immer)
Skala B: Items gemittelt (1=starker Widerspruch.... weder/noch...5=starke Zustimmung)
Skala C: Items gemittelt (1=voll und ganz......7=stimmt überhaupt nicht)

Meine prinzipielle Frage: Skala B und C sagen doch etwas anderes aus wie Skala A?!
Kann man die unter einen Hut bringen?
Wie kann man dies berechnen?

Ich freu mich auf Eure Anregungen.

LG, M.
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

Hi
Unterschiedshypothesen (!?)
Kommt auf Deine Hypothesen an. Was willst Du wissen aus Deinen Daten? Ob sich Personen aufgrund einer/mehrer Traingsmethoden verbessern? Das wären dann wohl Gruppenvergleiche --> Unterschiedshyp. Oder den Zusammenhang zwischen Variablen und Trainingseffekten ("Je höher der Bildungsgrad, desto besser die Trainingsleistungen"), dann untersuchst Du eben Zusammenhänge --> Zusammenhangshyp.
Meine prinzipielle Frage: Skala B und C sagen doch etwas anderes aus wie Skala A?!
Das ist nicht zu beurteilen ohne Kenntnis der Items. Aber wenn Du drei Skalen hast, kann man wohl davon ausgehen, dass Du drei unterschiedliche Merkmale misst (ansonsten es nicht drei Skalen bräuchte!)

Somit sind alle drei Skalen voneinander (mehr oder weniger) unabhängig. Dies jedenfalls legst Du der Fragebogenkonstruktion zu Grunde. Ob dem so ist, knüpft an Deine letzte Frage an.
Wie kann man dies berechnen?
interne Konsistenz der Skalen prüfen (--> Reliabilitätsanalyse). Am besten machst Du das vor der eigentlichen Befragung mit der Auswertung eines Pre-Tests!! So kannst Du allfällig 'schlechte' Items eliminieren und den Fragebogen verbessern!
Und dann Faktorenanalyse.

Und noch einen Tipp: Überlege Dir, was mit Missings geschieht. Wie bildest Du die Skalen, wenn die Versuchspersonen nicht alle Items beantworten?

Gruss
Patrick
Marion
Beiträge: 3
Registriert: 13.02.2008, 17:11

Beitrag von Marion »

Hallo Patrick,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

In meiner Arbeit habe nur eine Gruppe von Leuten, die an einem Training teilnehmen.Ich werde mit drei verschiedenen Tests ein bestimmtes Konstrukt bei den Teilnehmern zu drei Messzeitpunketn erfassen. (Prä-Post-Followup)

Für die Evaluation des Trainings habe ich nach der Literatur Unterschiedshypothesen aufgestellt. Eventuell werde ich noch ein oder zwei Zusammenhangshypothen (Alter u. Geschlechterunterschiede) generieren.

Kann ich für die Unterschiedshypothesen ein Varianzanalyse mit Messwiederholung nehmen?

Für die statistische Prüfung (bei N= mind. 40) weiss ich nun nicht, wie ich (da es noch wenige Studien und Belege gibt) die ATI-Effekte erfassen kann?! Mach ich dies statistisch oder durch Prüfung von Hand (high scorers vs. low scorers?)...

Würd mich über jede Anregung freuen :)

LG,Marion
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten