Dateneingabe und Auswertung von zwei verschiedenen Frageböge

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
*Romy*
Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2008, 22:50

Dateneingabe und Auswertung von zwei verschiedenen Frageböge

Beitrag von *Romy* »

Hallo,
ich bin, was spss betrifft, ein ziemlicher neuling, daher meine grundlegende frage:
ich habe zwei unterschiedliche fragebögen für zwei unterschiedliche Personenkreise entwickelt. die fragebögen sind von den fragen ziemlich ähnlich, es weichen nur ein paar fragen voneinander ab. jetzt zu meiner frage: kann ich diese zwei unterschiedlichen fragebögen trotzdem in einer datei eingeben und auswerten oder sind hier zwei unterschiedliche datensätze erforderlich, da ja die variablen (sprich fragen) etwas abweichen (-> problem: fehlende werte etc.)!
da ich die antworten der beiden fragebögen miteinander vergleichen muss, weiß ich nicht, wie ich hier bei zwei verschiedenen datensätzen vorgehen soll!??!
(hier noch ein auswertungsbeispiel zur veranschaulichung: ich habe jeweils besucher kultureller einrichtungen und nicht-besucher interviewt, jetzt möchte ich z.b. deren familienstand oder schulbildung vergleichen. wie soll ich vorgehen?)

vielen dank für eure "idiotengerechte" erklärung
*romy* :?
Walter
Beiträge: 155
Registriert: 23.01.2008, 08:32

Beitrag von Walter »

Hallo Romy,

ja, du solltest die beiden FBs in einer Datendatei ablegen. Allerdings müssten schon die meisten Fragen identisch gestellt und mit gleichen Antwortkategorien versehen sein. Das gilt natürlich insbesondere für die Variablen, die du miteinander vergleichen willst, z.B: Familienstand, Schulbildung, etc.

Was das Besuch / Nichtbesuch einer kulturellen Einrichtung angeht: Erstelle eine Var BESUCH mit den Antwortmgls. 1 = JA und 0 = NEIN. Falls du SPSS DataEntry zur Dateneingabe verwendest, kannst du sog. Sprungregeln (skip%fill) definieren, die bei der Antwort NEIN zum Besuch, in den folgenden Fragen zur Einrichtung, die nur von Besuchern beantwortet werden können, z.B. den Wert "7" vergeben, der dann zwar als MISSING behandelt wird aber logisch doch aussagefähig ist, nämlich, dass es sich dabei um Nicht-Besucher handelt.

Gruß
Walter
*Romy*
Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2008, 22:50

Beitrag von *Romy* »

hallo walter!
vielen, vielen dank!
ich hätte es mir eh so gedacht, wollte es jedoch noch von einem profi hören! :D
ich habe noch sehr viel arbeit mit spss vor mir und ich habe gesehen, du hast in diesem forum schon sehr viele antworten gegeben ... kann ich mich bei auftretenden problemen wieder an dich wenden? :wink:
lg romy
*Romy*
Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2008, 22:50

Beitrag von *Romy* »

also was dieses SPSS DataEntry betrifft, habe ich keine Ahnung ob ich das verwende und schon gar nicht wie man sprungregeln definiert. Ich weiß nur dass ich mit SPSS 11.5. für windows arbeite ... ich hab ja gesagt: totaler neuling!

ich habe für die sogen. nicht-besucher eine frage mit mehrfachnennungen. wie soll ich hier jetzt vorgehen. 1=angekreuzt 2=nicht angekreuzt und 9=kein wert (für die besucher)?? lässt dies eine ordentliche auswertung bzw. interpretation zu? und noch eine frage: wie werte ich dann diese mehrfachnennungen aus?

vielen dank für deine antwort!!

lg romy
Walter
Beiträge: 155
Registriert: 23.01.2008, 08:32

Beitrag von Walter »

Also üblicherweise codiert man Mehrfachantworten mit

1 = angekreuzt
0 = nicht angekreuzt

Dazu kommen Missing values

9 = keine Angabe bei allen Antwortmöglichkeiten der MultResp

und in deinem Fall evtl. z.B. 8 = Gruppe, die diese Frage gar nicht gestellt bekommt.

Die Missings musst du als solche extra definieren.

MISSING VALUES variablennamen (8,9).

Auswertung:
Analysieren --> Mehrfachantworten --> Variablen-Sets definieren (welche Vars bilden eine Mult) und anschließend kannst du rechnen.

Typ: Paste die dabei erzeugt Syntax in ein Syntaxfenster und speichere sie. Dann kannst du sie später immer wieder verwenden und musst die Vars nicht bei jedem Arbeiten neu definieren.

Gruß
Walter
*Romy*
Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2008, 22:50

Beitrag von *Romy* »

Hallo Walter,

vielen Dank für deine Antwort.

Versteh ich das richtig, bei den "Wertelabels" kommt neben

1=angekreuzt
2= nicht angekreuzt

noch zusätzlich

8= Frage wurde nicht gestellt
9= keine Antwort bei allen Möglichkeiten

dazu.

Und bei der Spalte "Fehlende Werte": markiere ich "Einzelne Fehlende Werte" und schreib in das erste kästchen 8 und in das zweit kästchen 9 hinein???

DANKE schon mal für deine Antwort und Hilfe!!

lg romy
Walter
Beiträge: 155
Registriert: 23.01.2008, 08:32

Beitrag von Walter »

Hallo Romy,
8= Frage wurde nicht gestellt
9= keine Antwort bei allen Möglichkeiten
Ja, du musst ja irgendwelche Kategorien haben für die fehlenden Werte bzw. die Personen, die die Versuchsbedingung gar nicht erlebt haben.
Und bei der Spalte "Fehlende Werte": markiere ich "Einzelne Fehlende Werte" und schreib in das erste kästchen 8 und in das zweit kästchen 9 hinein???
Ja, probier das mal.

Gruß
Walter
*Romy*
Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2008, 22:50

Beitrag von *Romy* »

Hallo Walter,

so das habe ich jetzt probiert und folgendes zeigt mir die auswertung:

Group $KULTUR Gründe für seltenen Besuch kultureller E
(Value tabulated = 1)

Pct of Pct of
Dichotomy label Name Count Responses Cases

Wenig Freizeit vorhanden WFREIZEI 35 33,7 44,3
Ich kann es mir nicht leisten LEISTEN 18 17,3 22,8
Ich habe dafür kein Interesse INTERESS 6 5,8 7,6
Kind geht mit Kindergarten- oder SchulgrKINDERG 27 26,0 34,2
Karten sind für mich zu teuer TEUER 7 6,7 8,9
sonstiges SONS 11 10,6 13,9
------- ----- -----
Total responses 104 100,0 131,6

124 missing cases; 79 valid cases


Warum werden mir immer noch 124 fehlende werte aufgezeigt? stimmt diese auswertung und kann ich mit der interpretation (wie??) beginnen oder müsste es anders aussehen??

Jetzt noch eine Frage zu den Kreuztabellen: ich möchte gerne grafiken bezüglich der häufigkeiten unterschiedlicher variablen machen (z.b. die schulbildung von besuchern und nicht-besuchern vergleichen mittels %-angabe im balkendiagramm). da eignen sich schon die daten einer kreuztabelle, oder?
außerdem kann ich dann mittels chiquadrat gleich einen zusammenhang überprüfen.

danke für deine bisherigen bemühungen und deine geduld! :oops:

lg romy
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten