Ergebnisse eines T- Tests

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
ck2000
Beiträge: 11
Registriert: 29.01.2008, 12:39

Ergebnisse eines T- Tests

Beitrag von ck2000 »

Hallo!

Ich habe bei meinen Daten einen T-Test durchgeführt. Jetzt bin ich mir mit der Interpretation der Ergebnisse nicht so ganz sicher.

SPSS erstellt eine Tabelle in der die Korrelationen der zwei Variablen berechnet wurden (Korrelationen bei gepaarten Stichproben)
Zum Beispiel erhalte ich da
Korrelation 0,581
Signifikanz 0,000

Das bedeutet doch , dass Variable eins mit Variable 2 hochsignifikant mit r = .581 korreliert. Oder?

In der nächsten Tabelle ( Test bei gepaarten Stichproben) erhalte ich dann folgendes:

Gepaarte Differenzen

T df Signifikanz (2 seitig)
3,078 59 0,003

Das bedeutet aber doch, dass sich die Variable 1 von Variable 2 auf dem 1% Niveau unterscheidet, oder?

Wie kann etwas korrelieren, und sich dann unterscheiden?

Ich finde nirgendwo erwähnt, was die unterschiedlichen Werte von T bedeuten. Ist das nur die Zeile, bei der ich in der Tabelle nachschauen muss?
Walter
Beiträge: 155
Registriert: 23.01.2008, 08:32

Beitrag von Walter »

Hallo,
Das bedeutet doch , dass Variable eins mit Variable 2 hochsignifikant mit r = .581 korreliert. Oder?
Diese Interpretation ist richtig.
Das bedeutet aber doch, dass sich die Variable 1 von Variable 2 auf dem 1% Niveau unterscheidet, oder?

Wie kann etwas korrelieren, und sich dann unterscheiden?
Auch diese Interpretation ist richtig. Zu deiner Frage: Sieh es mal so: Wenn beide Messungen völlig übereinstimmen würden, wäre r = 1. Offensichtlich ist das nicht der Fall. Die beiden Messungen hängen zwar "relativ stark" zusammen (das ist ja auch plausibel bei "gepaarten" Stichproben) unterscheiden sich eben aber auch hinreichend stark.

Zu "relativ stark": Ich weiß nicht, aus welcher wissenschaftlichen Ecke du stammst. In der Sozialwissenschaft würde man über ein r > .5 jubeln. In mancher Naturwissenschaft dagegen gäbe es lange Gesichter. Also auch das ist relativ.

Insgesamt erscheint mir die SPSS-Ausgabe durchaus plausibel und interpretierbar. Genau das solltest du dich im Hinblick auf deine empirischen Daten fragen.

HTH
Gruß
Walter
ck2000
Beiträge: 11
Registriert: 29.01.2008, 12:39

Beitrag von ck2000 »

Dankeschön!
Diese Arbeit ist in Psychologie. Das bedeutet ich jubel über diesen Zusammenhang.

Vielen Dank
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten