Hallo an Euch,
ich habe eine ganz wichtige Frage zur Auswertung: Ich habe bei einer Befragung drei verschiedene Fragebatterien (z.Bsp. Item 7.1-7.3/ 8.1-8.5 und 9.1-9.4). Diese ermitteln alle drei die Einstellung zur Schule. Nun kann diese Enstellung positiv oder auch negativ sein. Kann ich jetzt nicht einfach zwei neue Variablen bilden (nämlich einmal positive und einmal negative Einstellung), die jeweils die Items beinhalten, durch die sie erfragt werden (also z. Bsp.: die positive Einstellung wird durch Item 7.2/8.1 und 9.3 erfragt, dann ist die neue Variable "posieinst" und besteht aus den drei Items)? Geht das und wie mache ich das denn in SPSS? Variable umkodieren? da nimmt er leider immer nur ein Item auf, aber nicht mehr? Was mach ich nun? Kann mir da BITTE!!!! jemand helfen? Es ist so wichtig!
Bitte dringend um Hilfe
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 23.01.2008, 08:32
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.02.2008, 20:53
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 23.01.2008, 08:32
Also bei diesen Kategorien hätte ich keine Probleme eine Intervallskalierung zu unterstellen (und dies in einer Fußnote so anzumerken).
Das hätte natürlich den Vorteil, dass du dann einfach die MEAN-Funktion zur Mittelwertbildung verwenden könntest:
Wenn z.B. mindestens 5 gültige Werte in die Summenberechnung eingehen sollen:
COMPUTE Sum_Positiv = MEAN.5(Var1, ...,VarX).
Gruß
Walter
Das hätte natürlich den Vorteil, dass du dann einfach die MEAN-Funktion zur Mittelwertbildung verwenden könntest:
Also: COMPUTE Sum_Positiv = MEAN(Var1, ...,VarX).MEAN(numAusdr, numAusdr[,..]). Numerisch. Gibt das arithmetische Mittel der Argumente mit gültigen Werten zurück. Für diese Funktion sind mindestens zwei numerische Argumente erforderlich. Sie können eine Mindestzahl von auszuwertenden gültigen Argumenten für diese Funktion festlegen.
Wenn z.B. mindestens 5 gültige Werte in die Summenberechnung eingehen sollen:
COMPUTE Sum_Positiv = MEAN.5(Var1, ...,VarX).
Gruß
Walter