Hallo zusammen!
Im Rahmen einer retrospektiven Studie untersuche ich die Sterblichkeit auf einer bestimmten Krankenhausstation in Abhängigkeit von verschiedenen Variablen.
Mein Problem ist die "Verpackung" dieser Sterblichkeit in ein sinnvolles statistisch auswertbares Maß. Die Station ist mit maximal 15 (im Schnitt 10) Personen belegt. Bei (alles gerundet) 4000 betrachteten Tagen habe ich 2900 Tage, an denen (glücklicherweise) niemand verstorben ist, 900 Tage mit einem Verstorbenem, 120 mit zwei, 5 mit drei.
Normalerweise betrachtet man Mortalität als Verstorbene / Population / Zeiteinheit, bei großen Populationen kann man dies sicher als verhältnisskaliert betrachten. In meinem Fall scheint mir das etwas gewagt, da die "tägliche" Mortalität sich ja immer nur im Rahmen von 1/15, 2/14, 1/11 etc. bewegt: Meiner (wie ihr merkt, sehr bescheiden fundierter,) Meinung nach fällt hierdurch die Höhe der Stationsbelegung zu stark ins Gewicht.
Andererseits möchte ich diesen Aspekt der Belegung auch nicht aussen vor lassen.
Meine "cases" sind somit die einzelnen Tage der letzten 10 Jahre, ich habe als Variablen "Sterblichkeit" und diverse verhältnisskalierte Einflußvariablen.
Somit habe ich die folgenden Fragen:
1. Wie kann ich die Zahl der Verstorbenen/Tag bzw. die Stationsbelegung sinnvollerweise verwenden?
2. Welche Tests kann ich mit dieser Skalierung durchführen?
Hoffentlich konnte ich mein Anliegen einigermaßen strukturiert anbringen. Vielen Dank schon einmal, falls sich jemand die Zeit zum Antworten nimmt,
Markus