GPower/ Varianzanalyse/ Gruppen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
valeria.k
Beiträge: 3
Registriert: 26.05.2021, 15:42

GPower/ Varianzanalyse/ Gruppen

Beitrag von valeria.k »

Hallo Zusammen,

ich muss die Stichprobenumfangsplanung für meine Bachelorarbeit machen und bin dezent am verzweifeln. :cry:

Also mein Modell sieht wie folgt aus:

1 UV in 2 Bedingungen (EG: Selbstwert angegriffen / KG: SW nicht angegriffen)
2 Moderatoren (berufliche Selbstwertkontingenzen / Anerkennung durch Andere)
und 5 AVs (Durchsetzungsstärke, Teamorientierung, Soziabilität, Sensitivität & Kontaktfähigkeit)

Ich habe ein between subjects Design und

Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann
1. die Haupteffekte der Bedingungen (EG / KG)
2. Haupteffekte des SW
3. Haupteffekte der Selbstwertkontingenzen
und 4. die Interaktionseffekte SW / SWK / Bed. Berechnen muss?

Wie viele Gruppen habe ich dann? 2x 2x 5 ? oder zählen da die Interaktionseffekte auch mit rein ?

Mit welchem Verfahren berechne ich dann die GPower? Ein- oder Zweifaktorielle Varianzanalyse?

Vielen Dank im Voraus!

Herzliche Grüße
Valeria
dutchie
Beiträge: 2767
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: GPower/ Varianzanalyse/ Gruppen

Beitrag von dutchie »

Hallo

Wie groß sind die Effektstärken die du unterstellst?

gruß
dutchie
valeria.k
Beiträge: 3
Registriert: 26.05.2021, 15:42

Re: GPower/ Varianzanalyse/ Gruppen

Beitrag von valeria.k »

Da es keine Vorstudien gibt, gehe ich von einer mittleren Effektstärke aus.
dutchie
Beiträge: 2767
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: GPower/ Varianzanalyse/ Gruppen

Beitrag von dutchie »

..also wenn die beiden Moderatoren intervallskaliert sind,
sind es Covariaten und du bist in einer ANCOVA
mit zwei gruppen und 2 covariaten.
Da aber Moderatoren interagieren sollen, was vermutlich bei gpower
nicht erwogen wurde wäre das falsch?

Du mußt die numerator df bestimmen...

https://www.researchgate.net/post/Confu ... _in_Gpower

das kannste dir mal durchlesen... :shock: (war nur Spass)
Es gibt ein 82 seitige Gebrauchsanweisung... :shock: (wer macht das schon, ich nicht)

meine Interpretation:
steht dir SPSS zur verfügung?
dann simuliert du dein Modell mit erfundenen daten rechnest die ANOVA die du willst
schaust dann im output wieviel Numerator df (Zähler), also nicht fehler df sondern die df
des gesamtmodells, das sind ohne interaktion df = 3 oder des einzelnen Effekts
der Haupteffekt von 2 Gruppen hat df =1

aber aber,egal
du hast ja einige Hypotesen im Modell und wenn du die jetzt einzeln abtestestest
hast du auch verschiedene Stichprobengrößen... :(

Du hast eine zentrale Hypo und die über die gruppen, an der würde ich mich orientieren
und die Moderatoren außer acht lassen...
dann sieht das bei dir so aus:

https://ibb.co/0ZQq4Mq

N = 210, das ist soviel weil deine power 95% ist
wenn jetzt noch intervallskalierte Moderatoren hinzukommen müsste N kleiner werden.
Das ist jetzt eine Richtgröße für die Planung, wenn dir das jetzt zuviel ist
senkst du die power auf 80%

https://ibb.co/CWXhVyk

N = 128, das ist ganz schön viel weniger.

Die N Variationen, die du über ANCOVA und df numertor und gruppe irritationen erzeugst ist kleiner.
Das kannst du auch so in deiner Arbeit bescheiben,

3.2 Stichprobengrößenbeurteilungsstrategie
...

gruß
dutchie
valeria.k
Beiträge: 3
Registriert: 26.05.2021, 15:42

Re: GPower/ Varianzanalyse/ Gruppen

Beitrag von valeria.k »

Oh WOW ! Vielen Lieben Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe! :D
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten