Hallo zusammen,
ich schreibe gerade meine Masterarbeit und habe dafür eine Umfrage erhoben für die ich Fragen mit mehreren Items für ein Konstrukt abgefragt habe. Diese habe ich jeweils aus wissenschaftlichen Papern übernommen, es wurde also bereits getestet, dass diese Fragen das Konstrukt messen sollen, dass ich gerne hätte.
Die Paper verwenden jeweils den Average Score über die Items, um auf einen Wert für das Konstrukt zu kommen. Nun habe ich meinen Betreuer gefragt, ob ich das auch so machen kann und er sagte mir, ich solle mir stattdessen auch die Faktoranalyse anschauen.
Nach meinem Verständnis würde eine Faktoranalyse aber mehr Sinn machen, wenn ich herausfinden wollte, ob die Items überhaupt das richtige messen? Mache ich mir damit nicht zu viel unnötige Arbeit?
Ich freue mich über Antworten, vielen Dank im Voraus!
Faktoranalyse um Items zusammenzufassen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 22.09.2020, 17:03
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Faktoranalyse um Items zusammenzufassen
hallo
Deinen Items sollten alle miteinader korrelieren, das tun sie wenn sie dasselbe messen,
d.h. sie sollten in eine Faktorenanalyse alle hoch auf einem Faktor laden.
Du solltes überprüfen, ob das in deiner Stichprobe genauso ist, das ersetzt aber nicht den
Average Score sondern rechtfertigt diesen. Insofern wieso "...stattdessen..."?
Man könnte den Faktorwert berechnen und damit den Average Score ersetzten, aber ich glaube
das ist nicht gemeint.
Also mach eine FA, warum denn nicht?
gruß
dutchie
Deinen Items sollten alle miteinader korrelieren, das tun sie wenn sie dasselbe messen,
d.h. sie sollten in eine Faktorenanalyse alle hoch auf einem Faktor laden.
Du solltes überprüfen, ob das in deiner Stichprobe genauso ist, das ersetzt aber nicht den
Average Score sondern rechtfertigt diesen. Insofern wieso "...stattdessen..."?
Man könnte den Faktorwert berechnen und damit den Average Score ersetzten, aber ich glaube
das ist nicht gemeint.
Also mach eine FA, warum denn nicht?
gruß
dutchie