ich bin gerade an meiner Mastarbeit und auf folgendes Problem gestoßen. Ich habe 5 Stimuli, welche paarweise verglichen werden sollen. Wenn ich nun die Probandenantworten auf Konsistenz prüfen will, kenn ich bislang nur den Chi-Quadrat-Test. Allerdings hat dieser Minimum 7 Stimuli als Voraussetzung. Könnt Ihr mir hier bitte Alternativen nennen, ich finde einfach nicht bzw. verstehe es wahrscheinlich nur nicht?
Im Prinzip ist der Chi-Quadrat-Test eine Signifikanzprüfung. Ich komme allerdings nicht dahinter, wie ich einen anderen Signifikanz-Test für meine Konistenzprüfung verwenden kann.
Wenn ich nun eine absolute Bewertung also das semantische Differential abfrage, ist die Konsistenz der Antworten hierauf durch die Korrelation zu der relativen Bewertung gegeben?
vielen Dank für die schnelle Antwort. Tatsächlich wird im Gegensatz zum Kappa Koeffizienten und Konkordanzmaß durch das Chi-Quadrat die Konsistenz eines einzelnen Probanden geprüft. sprich, ob eine zirkuläre Triade vorliegt. Beispiel: Geräusch A besser Geräusch B besser Geräusch C besser Geräusch A. Das ganze wohl nach Kendall ('48). Die Fromel dazu lautet chi2=(8/(n-4))(1/4 (_n^)C_3 -d+1/2)+dF
mit (_n^)C_3 =(n¦3) und dF=(n(n-1)〖(n-2)〗^2)/((n-4)) (hätte hier gerne ein Bild von der Formel eingefügt, wenn das geht?). Diese Herangehensweise prüft das Antwortverhalten eines Probanden in sich. Geht aber wohl erst ab größergleich 7 Stimuli. Kann man das auch anhand einer statistischen Kennzahl bereits ab unter 7 Stimuli prüfen, außer dass es bei beispielsweise 3 bereits so ersichtlich ist. z.B. also ab 5 oder 6.
es gibt je mehr chi2 test ....die ganz unterschiedliches messen
ich dachte es geht um die übereinstzimmung zweier rater...
wer legt die sieben fest? das sind nur abschätzungen, wenn du nur fünf hast mach das mit fünf
den fehler den du damit machst, wird allerdings größer!
gegooglt wirst du haben,
du kannst auch ohne test vorgehen,
stelle einfach dei z triaden fest, in abhängigkeit von der VP und von stimulus
schau dir die verteilung an und entscheid ob das übhaupt ein problem, wenn ja
eliminiere VP oder stimulus
habe ich eben in dem Buch von Kendall ('48) so gelesen, aber Danke für die Antwort. Macht Sinn, dass es unabhägnig der Zahl der Stimuli nur auf den Fehlerwert ankommt. Danke dafür. Mir fehlt in der Statistik noch etwas das Verständnis, was genau mir welche Werte sagen. Denke das wird noch kommen.