Hi,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und versuche eine empirische Arbeit zu verfassen.
Ich soll die Attraktivität von Crowdfunding Projekten untersuchen mit Hilfe verschiedener Regressionen. Mein abhängigen Variablen lauten: Eingesammeltes Kapital, Anzahl der Investoren und prozentualer Überschuss.
Der theoretische Hintergrund sowie die Methodik stellen kein Problem dar.
Jedoch die Darstellung und Interpretation meiner Ergebnisse.
Ich habe den Output in tabellarischer Form aufbereitet mit dem Block: Güte des Modells und dem Koeffizientenblock.
Evtl kennt ja jemand von euch einen guten Leitfaden oder Videos die ich mir anschauen könnte.
Ich erhoff mir von diesem Beitrag, dass mir jemand ein paar Tipps geben könnte, wie ich meine Ergebnisse bestmöglich interpretier und darstelle und was eine gängige Methode für eine empirische Arbeit in dieser Weise wäre.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Multiple Regressionsanalyse
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Multiple Regressionsanalyse
Hallo
Videos weniger, die sind auf youtube nur theoretisch ausgelegt.
Es gibt die Richtlinien zur Manuskripterstellung, von verschiedenen Quellen
allerdings, da müstest du dich mit deinem Betreuer kurz schließen, welche
für dich gelten. Dort wird z.B. genau beschrieben welche Kennzahlen berichtet
werden müssen.
Aber die optimale Darstellung ist eigentlich immer anders in Abhängigkeit vom Inhalt.
Artikel in Fachzeitschriften sind anders gestrickt als BAs und bringen demnach wenig.
Andere BAs, da sieht man oft nur (und wundert sich) wieviele Arten der Darstellung möglich sind.
Das Ganze ist aber auch Geschmackssache der eine Prof will Farben im Diagramm, der andere nicht...
Die adäquate Darstellung der Ergebnisse ist ja auch ein wesentlicher Teil der Leistung einer BA,
weil in SPSS geklickt ist das schnell...
so weit
gruß
dutchie
Videos weniger, die sind auf youtube nur theoretisch ausgelegt.
Es gibt die Richtlinien zur Manuskripterstellung, von verschiedenen Quellen
allerdings, da müstest du dich mit deinem Betreuer kurz schließen, welche
für dich gelten. Dort wird z.B. genau beschrieben welche Kennzahlen berichtet
werden müssen.
Aber die optimale Darstellung ist eigentlich immer anders in Abhängigkeit vom Inhalt.
Artikel in Fachzeitschriften sind anders gestrickt als BAs und bringen demnach wenig.
Andere BAs, da sieht man oft nur (und wundert sich) wieviele Arten der Darstellung möglich sind.
Das Ganze ist aber auch Geschmackssache der eine Prof will Farben im Diagramm, der andere nicht...
Die adäquate Darstellung der Ergebnisse ist ja auch ein wesentlicher Teil der Leistung einer BA,
weil in SPSS geklickt ist das schnell...
so weit
gruß
dutchie