Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
mary0505
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2018, 10:29

Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von mary0505 »

Hallo liebe Statistik-Fans,

bei mir in der Uni steht eine Hausarbeit an und ich bin völlig am verzweifeln.
Es fängt schon damit an, dass ich mir überhaupt nicht sicher bin, welche Skala mein Datensatz hat.

Dieser sieht ungefähr so aus:
Placebo Tote Placebo Gesamt-TN Aspirin Tote Aspirin Gesamt-TN
Studie 1
Studie 2
Studie 3
---


Was ist das für eine Skala? Ich bin der Meinung sie ist verhältnisskaliert. Aber bin mir überhaupt nicht sicher.
Wenn ich darauf die Tests auslege und nichts funktioniert, ist meine Seminararbeit im -Engel-...

Ich würde mich über einen Tipp seeehr freuen!

Viele Grüße
:D
mary0505
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2018, 10:29

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von mary0505 »

Ich habe herausgefunden, dass dies scheinbar eine Häufigkeitsverteilung bzw. eine Nominalskala ist.
Wie komme ich jetzt weiter? Habe mit R einen Shapiro Wilk Test durchgeführt, bei dem p < 0.05 ist. Und jetzt? Ich bin am Verzweifeln!
dutchie
Beiträge: 2776
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von dutchie »

Hallo mary

Aus dem was du schreibst wird man nicht richtig schlau.
Gibts denn jenseits des Datensatzten eine Fragestellung? Hypothesen?
Du hast mehrere Studien.. dann machst du Metaanalyse review?

Variablen "Placebo" "Aspirin", dichotom mit ja nein?
Anzahl Tote ? ist als Häufigkeit rational (verhältnisskala)
aufgrund von Aspirin?

Gruß
dutchie
mary0505
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2018, 10:29

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von mary0505 »

Meine Hypothese soll werden: Ist Placebo wirksamer als Aspirin...
Was ist eine Metaanalyse review? Das habe ich noch nie gehört... *sorry - absolute Statistik-Null*

Habe folgendes gemacht:
Bin davon ausgegangen, dass meine Daten nicht normalverteilt sind, aufgrunddessen, dass der Shapiro Test negativ war.
Dann habe ich einen Chi-Test durchgeführt um auszuschließen, dass die Studien mit den Toten der jeweiligen Gruppen zusammenhängen.
Dieser war auch negativ. Daraufhin habe ich den U-Test durchgeführt, um einen Unterschied zwischen Placebo und Aspirin Behandlung beweisen zu können. Der war jedoch signifikat, sodass ich die 0 Hypothese nicht ablehnen konnte. Der Unterschied zwischen den Placebo und Aspirin Toten ist so marginal, dass ich daraus meine Ausgangshypothese nicht bestätigen kann.

Wäre das so vom Ablauf korrekt? Mein Kommilitone meinte es wäre höchstens eine Nominalskala eigentlich eher eine Häufigkeitsverteilung.

Jetzt sagst du, Verhältnisskala und ich bin komplett verwirrt.
dutchie
Beiträge: 2776
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von dutchie »

Hallo mary

Ich kann das was du machst nicht beurteilen, wenn ich keine Vorstellung
von den beteiligten Variablen habe.

Was heißt denn TN?
Merkmalsträger sind nicht Versuchpersonen wie üblich sondern Studien?
Das ist eine Hausarbeit, das kann ganz tricky konstruiert sein, gerade um zu verwirren.

gruß
dutchie
mary0505
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2018, 10:29

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von mary0505 »

Sorry... Teilnehmer
Ich habe Tote nach Placebo, Teilnehmer Placebo-Behandlung Gesamt, Tote nach Aspirin Gabe und Teilnehmer Aspirin-Behandlung Gesamt
Und dafür habe ich zahlen für insgesamt 7 Studien. Also in jeder Studie gab es eine Placebo und eine Aspirin Gruppe.

Ich habe da echt Schwierigkeiten die variablen zu definieren *.*
dutchie
Beiträge: 2776
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von dutchie »

Hallo
Aber es wird klarer.
TN = Teilnehmer
Die Gruppen sind doch bestimmt unterschiedlich groß,
da musst du doch dann deskriptiv mit Prozenten der Toten rechnen.
Wenn du die Studien vergleichen willst.

Du kannst dann pro Studie eine CHI2 (4 Felder Tafel)auf Abhängigkeit rechnen.
Du hast zwei dichotome Variablen V1: tot oder lebendig und V2: Gruppe Apsirin und Placebo.
HO: Sterben und Gruppe sind unabhängig voneinader.
und eigentlich V3: Studie

Und dann bei n=7 die Studien Zusammenfassen (Metaanalyse)
du machst wieder einen CHI2, aber jetzt über Gesamt n und gesamt anzahl der Toten unabhängig von den Studien.

Vorher musst du aber überprüfen ob sich die Studien in Ihrem Ergebnissen unterscheiden.

Die Variablen V1 und V2 sollten gleichverteilt sein (dann widersprechen sich die Studien nicht) und nicht
normalverteilt.

Wenn ich mich nicht irre, soweit ich das verstanden habe.

gruß
dutchie
mary0505
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2018, 10:29

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von mary0505 »

Okay, das bedeutet, dass ich sozusagen neue Werte habe, wenn ich auf Prozente umsteige.
Aber was ist wenn die Gruppengröße immer ähnlich ist? (+-20 Teilnehmer) Muss ich dann immer noch umrechnen?

Die Variablen V1 und V2 sollten gleichverteilt sein (dann widersprechen sich die Studien nicht) und nicht
normalverteilt.
>> ist so. Sind nicht normalverteilt habe ich mit dem Shapirotest schon geprüft.

Okay, ich glaube langsam weiß ich was zu tun ist. Du würdest noch ein bisschen mehr testen als ich, sodass ich es noch erweitern kann.

Vielen Dank!!
dutchie
Beiträge: 2776
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Schwierigkeiten bei Skalenauswahl - Hilfe bei Hausarbeit

Beitrag von dutchie »

hallo

ähnlich ist nicht gleich, du musst durch TN dividieren
dieser Prozentsatz kann ja auch anschaulich
als wahrscheinlichkeit zu sterben durch aspirin interpretiert werden.

gruß
dutchie
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten