verbundene und unverbundene Stichproben zugleich?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
walters
Beiträge: 2
Registriert: 10.05.2018, 08:42

verbundene und unverbundene Stichproben zugleich?

Beitrag von walters »

Guten Tag!
Ich frage hier, da ich nach der Lösung eines Statistik-Problems suche und bis jetzt leider keine eindeutige Antwort finden konnte und hoffe hier fündig zu werden.

Zur Frage:
Angenommen ich habe eine Patientengruppe von 50 Patienten, wo bei jedem Patienten die gleiche Art von Verletzung mit der gleichen Therapiemethode behandelt wird. Nach erfolgter Therapie werden die erfolgreich und nicht-erfolgreich behandelten Patienten anhand verschiedener metrischer Parrameter miteinander verglichen (z.B. Patientenalter, Größe,...). Dies wären eigentlich unverbundene Stichproben. Nun ist es jedoch so, dass bei z.B. 5 Patienten die Verletzung beidseits vorlag und beide Verletzungen in einer Therapiesitzung behandelt wurden. Spricht: es wurden 55 Verletzungen bei 50 Patienten behandelt, wobei nun die erfolgeich behandelten mit den erfolglos behandelten vergichen werden.
Habe ich es richtig verstanden, dass es sich dabei um verbundene und unverbundene Stichproben zugleich handelt? Mit welchem Test könnte ich diese nun vergleichen? Muss ich die Stichproben teilen und den einen Teil mit einem Test für verbundene und den anderen Teil mit einem Test für unverbundene Stichproben vergleichen?

Vielen Dank im Voraus!
aele90
Beiträge: 25
Registriert: 30.08.2017, 12:24

Re: verbundene und unverbundene Stichproben zugleich?

Beitrag von aele90 »

Hallo walters,

ich verstehe dich folgendermaßen:

Du möchtest wissen, ob sich bei den Gruppen "erfolgreiche / nicht erfolgreiche Behandlung einer Wunde" bestimmte Patientenmerkmale unterscheiden. Die Annahme ist, dass bestimmte Patientenmerkmale förderlich sind (etwa: bei erfolgreich behandelten Patienten ist das Durchschnittsalter signifikant niedriger). Das löst Du m.E. mit dem guten alten t-Test.

Eine Verletzung ist eine Einheit. Wenn ein Patient zwei Verletzungen hat, zählst Du ihn somit doppelt. Wenn bspw. der linke Fuß bei gleicher Therapie heilt, der rechte aber nicht, hat das mit dem Alter, der Größe (...) des Patienten offenbar nichts zu tun. Das wird durch die Doppelzählung im t-Test auch abgebildet.

Geteilt werden muss da beim Datensatz nichts - ich glaube, Du denkst da etwas zu kompliziert.

Gruß!
dutchie
Beiträge: 2776
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: verbundene und unverbundene Stichproben zugleich?

Beitrag von dutchie »

Hallo ihr Lieben

Es gibt drei Fälle. Du hast nicht zwei sondern drei unverbundene Gruppen:
Fall A:
1: vollständig geheilte, wobei egal ist on 1 2 3 4 oder verletzungen
2: vollständig nicht geheilte, wobei wieder egal ist wieviele Verletzungen
3: unvollständig geheilte.
Fall B:
die Anzahl der Verletzungen, der geheilten und der ungeheiten Verletzungen sind
drei neue Variablen...

Du kannst das Ganze, die AV, jetzt nominal begreifen Fall A, oder metrisch Fall B.

gruß
dutchie
walters
Beiträge: 2
Registriert: 10.05.2018, 08:42

Re: verbundene und unverbundene Stichproben zugleich?

Beitrag von walters »

Vielen Dank für die Antworten, aele90 und dutchie!
aele90 hat geschrieben:Du möchtest wissen, ob sich bei den Gruppen "erfolgreiche / nicht erfolgreiche Behandlung einer Wunde" bestimmte Patientenmerkmale unterscheiden. Die Annahme ist, dass bestimmte Patientenmerkmale förderlich sind (etwa: bei erfolgreich behandelten Patienten ist das Durchschnittsalter signifikant niedriger). Das löst Du m.E. mit dem guten alten t-Test.
Genau. Was ich dummerweise nicht erwähnt habe: es soll auch festgestellt werden, ob sich bestimmte verletzungsspezifische Parameter (z.B. Länge der Verletzung in mm) bei erfolgreich und erfolglos behandelten Verletzungen unterscheiden. Was ich auch noch erwähnen muss ist, dass die Werte nicht normalverteilt sind. Bei 2 Verletzungen bei einem Patienten würden nun die patientenspezifischen Parameter bei beiden Verletzungen doppelt gezählt werden und die verletzungsspezifischen würden sich unterscheiden, jedoch vom gleichen Patienten stammen?

Unvollständig geheilte treten in diesem Beispiel nicht auf.

Gruß!
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten