Hilfe bei Korrelationen
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12.04.2018, 10:04
Hilfe bei Korrelationen
Habe eine Frage: habe aus mehreren Konstrukten Skalen erstellt und möchte diese nun mit z.B. 6 Einzelitems korrelieren - geht das? Z.B. Qualität = Skalenwert korrelieren mit Items wie " verständlich, oft diskutiert, gut erklärt usw. (= ordinal). Danke für eure Hilfe!!!
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo susanne
klar geht das, du bestimmst das niedrigste Skalenniveau des Paares, und wählst den entsprechenden KoKo.
gruß
dutchie
klar geht das, du bestimmst das niedrigste Skalenniveau des Paares, und wählst den entsprechenden KoKo.
gruß
dutchie
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12.04.2018, 10:04
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo dutchie
danke, kenne mich nicht ganz aus was du mit niedrigstem Skalenniveau des Paares meinst! Habe z.B. eine Skala für Qualität gebildet, welche sich aus Beteiligung, Disziplin, Interessant... zusammensetzt. Nun habe ich mit der Skala "Verständnis" (aus 6 dazugehörigen Items) und mit der Skala "Qualität! korreliert. Als differenzierte Tabelle habe ich die Skala "Qualität" mit den 6 Einzelitems zur Skala Qualität korreliert. Jetzt weiß ich nicht, was du mit "niedrigstem Skalenniveau des Paares" meinst? Ich korreliere nach Pearson!
LG Susanne
danke, kenne mich nicht ganz aus was du mit niedrigstem Skalenniveau des Paares meinst! Habe z.B. eine Skala für Qualität gebildet, welche sich aus Beteiligung, Disziplin, Interessant... zusammensetzt. Nun habe ich mit der Skala "Verständnis" (aus 6 dazugehörigen Items) und mit der Skala "Qualität! korreliert. Als differenzierte Tabelle habe ich die Skala "Qualität" mit den 6 Einzelitems zur Skala Qualität korreliert. Jetzt weiß ich nicht, was du mit "niedrigstem Skalenniveau des Paares" meinst? Ich korreliere nach Pearson!
LG Susanne
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo Susanne1 !
Du weiß ja das Variablen eine Eigenschaft besitzen, die nennt
sich Skalenniveau: nominal, ordinal und intervall Niveau.
Was diese Skalenniveaus ausmacht erfährst du z.B bei Wiki.
Wenn ich jetzt zwei Variablen korreliere, auf Zusammenhang prüfe,
gibt es vier, sagen wir brechenbare situationen:
beide variablen sind nominalniveau -- > korreliert wir über CHI quadrat, in Kreuztabellen
beide variablen sind ordinal ---> korreliert über Spearman oder Kendall
beide variablen sind intervall ---> korreliert über Pearson
eine nominal und die andere Intervall ---> eta quadrat innerhalb einer ANOVA
in allen anderen Fällen, z.b. ordinal mit intervall bestimmt das niedrigere Skalenniveau
die Art der Korrelation, wobei nominal niedriger als ordinal niedriger als intervall,
diesen Fall ordinal - intervall müsste ich behandel wie ordinal - ordinal.
So wie du deine Variablen bisher beschrieben hast erscheint mir pearson
(intervall-intervall) falsch.
Deine Variablen erscheinen mir etwas "special",
vielleicht mit viel Phantasie...
Wenn du Variablen beschreibst, gibst du den Namen des Merkmals an, das was dargestellt werden soll und seine Ausprägungen.
z.B. Geschlecht ---- männlich - weiblich
so weit gruß
Dutchie
Du weiß ja das Variablen eine Eigenschaft besitzen, die nennt
sich Skalenniveau: nominal, ordinal und intervall Niveau.
Was diese Skalenniveaus ausmacht erfährst du z.B bei Wiki.
Wenn ich jetzt zwei Variablen korreliere, auf Zusammenhang prüfe,
gibt es vier, sagen wir brechenbare situationen:
beide variablen sind nominalniveau -- > korreliert wir über CHI quadrat, in Kreuztabellen
beide variablen sind ordinal ---> korreliert über Spearman oder Kendall
beide variablen sind intervall ---> korreliert über Pearson
eine nominal und die andere Intervall ---> eta quadrat innerhalb einer ANOVA
in allen anderen Fällen, z.b. ordinal mit intervall bestimmt das niedrigere Skalenniveau
die Art der Korrelation, wobei nominal niedriger als ordinal niedriger als intervall,
diesen Fall ordinal - intervall müsste ich behandel wie ordinal - ordinal.
So wie du deine Variablen bisher beschrieben hast erscheint mir pearson
(intervall-intervall) falsch.
Deine Variablen erscheinen mir etwas "special",
Ich weiß dabei nicht worum es geht, aber nach ordinal klingt das nicht,Susanne1! hat geschrieben: verständlich, oft diskutiert, gut erklärt usw. (= ordinal)
vielleicht mit viel Phantasie...
Wenn du Variablen beschreibst, gibst du den Namen des Merkmals an, das was dargestellt werden soll und seine Ausprägungen.
z.B. Geschlecht ---- männlich - weiblich
so weit gruß
Dutchie
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12.04.2018, 10:04
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo Dutchie
Habe eine Umfrage gemacht. Variable z.B. "interessant, abwechslungsreich..." konnten mittels 5 Indikatoren beantwortet werden (1-5, von sehr gut bis gar nicht. Vielleicht schreibt mir SPSS deshalb ordinal hin. Aus diesem Konstrukt ( 6 Items) habe ich dann eine Skala gebildet als neue Variable mit der Bezeichnung "Qualität" . Nun möchte ich die skalierte Variable "Qualität" mit der Skala eines anderen Konstrukts z.B. "Verständnis" korrelieren, aber auch mit den Einzelitems dieses anderen Konstrukts korrelieren. Die Skala "Verständnis" beinhaltet wieder 6 Items wie z.B. "diskutiert, verständlich erklärt,... Darum meine Frage, ob dies geht, oder ob es hier zu Verzerrungen kommt. Danke dir sehr!!!
LG Susanne
Habe eine Umfrage gemacht. Variable z.B. "interessant, abwechslungsreich..." konnten mittels 5 Indikatoren beantwortet werden (1-5, von sehr gut bis gar nicht. Vielleicht schreibt mir SPSS deshalb ordinal hin. Aus diesem Konstrukt ( 6 Items) habe ich dann eine Skala gebildet als neue Variable mit der Bezeichnung "Qualität" . Nun möchte ich die skalierte Variable "Qualität" mit der Skala eines anderen Konstrukts z.B. "Verständnis" korrelieren, aber auch mit den Einzelitems dieses anderen Konstrukts korrelieren. Die Skala "Verständnis" beinhaltet wieder 6 Items wie z.B. "diskutiert, verständlich erklärt,... Darum meine Frage, ob dies geht, oder ob es hier zu Verzerrungen kommt. Danke dir sehr!!!
LG Susanne
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Hilfe bei Korrelationen
hallo Susanne
Es wird klarer:
Du hast aus 6 Items mit einem Antwortformat von 1 2 3 4 5
einen Score gebildet zum Konstrukt "Qualität".
Und in derselben Art einen Score zum Konstrukt "Verständnis".
Da haben wir uns bisher etwas missverstanden.
Sowohl die items als auch die, daraus entstandenen Variablen kann man
als intervallskaliert auffassen, und es kann mit Pearson korreliert werden.
Verzerrungen? Meßfehler gibt es immer...
theoretisch müsste die Korrelation der Summenscores oder Mittelwerte der 6
Items höher korrelieren, als die einzelitems.
Also die Konstrukte müssten höher miteienader korrelieren, als die den Konstrukten
zugrundeliegende Items (Konstruktübergreifend)
gruß
dutchie
Es wird klarer:
Du hast aus 6 Items mit einem Antwortformat von 1 2 3 4 5
einen Score gebildet zum Konstrukt "Qualität".
Und in derselben Art einen Score zum Konstrukt "Verständnis".
Da haben wir uns bisher etwas missverstanden.
Sowohl die items als auch die, daraus entstandenen Variablen kann man
als intervallskaliert auffassen, und es kann mit Pearson korreliert werden.
Verzerrungen? Meßfehler gibt es immer...
theoretisch müsste die Korrelation der Summenscores oder Mittelwerte der 6
Items höher korrelieren, als die einzelitems.
Also die Konstrukte müssten höher miteienader korrelieren, als die den Konstrukten
zugrundeliegende Items (Konstruktübergreifend)
gruß
dutchie
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12.04.2018, 10:04
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo Dutche
Vielen Dank du hast mir sehr geholfen.
LG Susanne
Vielen Dank du hast mir sehr geholfen.
LG Susanne
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12.04.2018, 10:04
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo Dutche,
weiß du auch wie ich in spss die punktwerspanne berechne? Danke dir!
Gruß susanne
weiß du auch wie ich in spss die punktwerspanne berechne? Danke dir!
Gruß susanne
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Hilfe bei Korrelationen
Hallo Susanne
was ist das punktwerspanne?
der Abstand zwischen kleinsten und größten Wert?
gruß
dutchie
was ist das punktwerspanne?
der Abstand zwischen kleinsten und größten Wert?
gruß
dutchie