Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Libellenglanzz
Beiträge: 7
Registriert: 13.08.2015, 21:00

Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Libellenglanzz »

Hallo,

ich bins schon wieder. :D
Ich versuche gerade meine Korrelationen richtig zu interpretieren bzw. zu diskutieren.

Meine Hypothese war, dass meine Probanden in den Tests schlechter abschneiden, je mehr sie konsumiert haben.
Jetzt zeigen sich signifikante Zusammenhänge,die eher auf gegenteiliges schließen lassen. Also: Je mehr Substanzen sie angaben,die sie konsumierten, desto höher die Testwerte bzw. desto weniger Bearbeitungszeit benötigten sie.
Aufgrund der richtungsweisenden Hypothese habe ich einseitig getestet.
Ich bin aber etwas überrascht von den Ergebnissen und frage mich nun, ob mir vielleicht ein Fehler unterlaufen ist?

Vielleicht hat jemand einen aufschlussreichen Gedanken dazu. Ich wär sehr dankbar.

Liebe Grüße
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Generalist »

Aufgrund der richtungsweisenden Hypothese habe ich einseitig getestet.
ja, das ist ja nun auf jeden Fall ungeschickt, weil das eigentlich nix miteinander zu tun hat. Auch gerichtete Hypothesen testet man üblicherweise zweiseitig. und jetzt kannst du eventuelle gegenteilige Zusammenhänge nicht interpretieren, weil du eben nur einseitig getestet hast. Allerdings ist dabei seltsam, dass du behauptest, gegenteilige signifikante Zusammenhänge zu haben, was aber gar nicht möglich ist, wenn du einseitig getestet hast. Du kannst doch nur ein nichtsignifikantes Ergebnis deines einseitigen Tests haben und dies interpretieren. Andernfalls wäre es wissenschaftliches Fehlverhalten, eine einseitige nullhypothese zu testen, und wenn nicht das rauskommt, was man angenommen hat, einfach mal so eben auf einen zweiseitigen Test umzuschwenken.
Libellenglanzz
Beiträge: 7
Registriert: 13.08.2015, 21:00

Re: Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Libellenglanzz »

Danke für die schnelle und so gar nicht überhebliche Antwort! ;)

Ich habe nicht behauptet, dass ich gegenteilige signifikante Zusammenhänge habe, sonder bin über das Ergebnis überrascht. Aber scheinbar bin ich Dir nicht schlau genug und werd meine Fragen lieber nochmal woanders nachfragen und wissenschaftliches Fehlverhalten ausüben, da ichs scheinbar einfach nicht besser weiß.
Schade, dass Du so von oben herab antwortest, anstatt konstruktive Vorschläge oder Hilfen zu geben.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Generalist »

Ich habe nicht behauptet, dass ich gegenteilige signifikante Zusammenhänge habe, sonder bin über das Ergebnis überrascht.
Dann lies mal deinen eigenen Text. Da steht von signifikanten zusammenhängen, die auf gegenteiliges schließen lassen. Das ist bei einseitigem testen nicht möglich. Wenn du was anderes meinst als schreibst, ist das nicht mein Fehler.
Aber scheinbar bin ich Dir nicht schlau genug und werd meine Fragen lieber nochmal woanders nachfragen und wissenschaftliches Fehlverhalten ausüben, da ichs scheinbar einfach nicht besser weiß.
wenn das deine Reaktion auf Kritik an deinem methodischen Vorgehen ist, hast du in der Wissenschaft nicht viel verloren.
Schade, dass Du so von oben herab antwortest, anstatt konstruktive Vorschläge oder Hilfen zu geben.
ach gottchen. Statt gekränkt zu sein, lies lieber mal gründlich, was ich geschrieben habe. Bei einseitiger Testung gibt es keine Effekte in gegenteiliger Richtung, daher gibt es auch nicht zu interpretieren, außer dass die einseitige Nullhypothese nicht zurückgewiesen werden konnte.
Roland-Pf
Beiträge: 75
Registriert: 05.07.2015, 16:03

Re: Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Roland-Pf »

Und wo ist das Problem? Du kannst doch mit denselben Daten noch einen zweiseitigen Hypothesentest durchführen.
Viele Grüße, Roland
Libellenglanzz
Beiträge: 7
Registriert: 13.08.2015, 21:00

Re: Hilfe bei der Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Libellenglanzz »

wenn das deine Reaktion auf Kritik an deinem methodischen Vorgehen ist, hast du in der Wissenschaft nicht viel verloren.
Keine Sorge, da will ich auch gar nicht bleiben. Und ich hoffe, dass Du die Wissenschaft nie verlassen wirst bei deiner Art, Kritik zu üben und anderen zu helfen! :)
Und wo ist das Problem? Du kannst doch mit denselben Daten noch einen zweiseitigen Hypothesentest durchführen.
Viele Grüße, Roland
Ich habe auch kein Problem darin gesehen,aber der Generalist über dir fand dies ein wissenschaftliches Fehlverhalten. Und meine Frage konnte ich mir gottseidank jetzt schon von kompetenten,freundlichen Leuten beantworten lassen, deren Kritik ich gerne annehme! Danke für deine Antwort, Roland! :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten