Hallo!
es geht um einen sensorischen Test (Triangeltest), ich hoffe mir kann hier jemand helfen. ich lerne gerade für eine Klausur und keiner kann mir so richtig eine Antwort sagen.
Bei dem Test kann man ja sowohl auf Unterschied als auch auf Ähnlichkeit testen.
Bei dem Test auf Unterschied wird davon ausgegangen, dass die Ratewahrscheinlichkeit 1/3 ist und demnach sind zwei Proben unterschiedlich, wenn mehr als 1/3 der Prüfer die Probe erkannt hat. Soweit so gut.
Bei dem Test auf Gleichheit muss man ja zusäzlich pd angeben. Dieser Wert entspricht dem Anteil der Bevölkerung, welche den Unterschied wahrnehmen. Meinetwegen sagen wir mal das sind 20%. Die übrigen 80% nehmen den Unterschied nicht bewusst war, sondern 1/3 davon rät den Unterschied noch richtig. Demnach ist die20%+ (1/3*80%) die Probe richtig erkannt.
Ich verstehe beide Ansätze von der Theorie. Aber ich frage mich, warum man hier unterscheidet? Warum muss man bei dem Test auf Unterschied nicht auch schon den pd Wert mit angeben und rechnet nur mit der Ratewahrscheinlichkei?
ich hoffe meine Frage ist verständlich geworden..
Viele Grüße
Franzi
Sensorik-Statistik Test auf Unterschied/Ähnlichkeit
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.12.2014, 16:44