Ich werte gerade die Daten für meine Studie aus, in der es u.a. um das Gedächtnis geht, und komme an einem Punkt nicht mehr weiter. Vielleicht habt ihr mir da ja einen Tipp

Ausgangslage
Die Personen haben ein Video gesehen. Später wurden ihnen Fragen zu diesem Video gestellt. Es gab zwei verschiedene Frageformate, und jede Person hat immer beide Formate beantwortet.
Beim Frageformat A gab es jeweils zwei Antwortmöglichkeiten, eine davon war richtig, die andere falsch.
Beim Frageformat B (welches immer nach A kam) mussten die Personen die Quelle der Erinnerung angeben. Diese Antworten vom Fragetyp B habe ich so umkodiert, dass ich wiederum zwei Antwortkategorien habe (richtige Antwort, falsche Antwort).
Folgende Kombinationen bezüglich der Antwortkorrektheit in den beiden Frageformaten sind möglich:
A und B falsch
A falsch und B korrekt
A und B korrekt
Die Kombination A korrekt und B falsch existiert aus inhaltlichen Gründen nicht. (Deshalb stehe ich m.M.n. auch vor Problemen beim Berechnen eines McNemar oder Binomial-Tests, da von den Zellen b und c zwangsläufig immer eine 0 ist.)
Fragestellung
Ich möchte untersuchen, ob der Anteil falscher Antworten in A höher ist als der in B.
Bisher / offene Fragen
Zunächst habe ich an einen Chi2 Test gedacht, mit den Zeilen Format A und Format B und den Spalten richtig und falsch.
Da nun aber alle Personen sowohl A als auch B beantwortet haben, würde ich meinen, dass es sich nicht um unabhängige Daten handelt und der Chi-Quadrat Test deshalb nicht zulässig ist.
Was denkt ihr dazu? Ist das ein Grund, einen anderen Test zu wählen und falls ja, habt ihr vielleicht eine Idee, welchen?
Merci & viele Grüsse
Grauli