Nullhypothese wurde bewiesen - Ergebnis nicht signifikant

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
FrauHolle
Beiträge: 5
Registriert: 10.04.2014, 12:21

Nullhypothese wurde bewiesen - Ergebnis nicht signifikant

Beitrag von FrauHolle »

Hallo! :)

Ich kämpfe mich gerade durch den Irrgarten der Statistik und SPSS. Viele Hürden habe ich schon gemeistert, doch momentan stehe ich wieder vor einem Problem und weiß einfach nicht weiter...

Ich habe eine Hypothese mit SPSS berechnet.

H0= Je wichtiger das Handy bewertet wird desto wichtiger oder gleich wichtig ist ein günstiger Anschaffungspreis.
H1 = Je wichtiger ... desto weniger wichtig ist....

Das ganze habe ich mit dem Spearman-Test berechnet. Der Korrelationskoeffizient liegt bei 0,073, also ein sehr geringer Zusammenhang für je wichtiger ... desto wichtiger ist.Dementsprechend gilt H0.
Signifikanz liegt jedoch bei 0,310. Das Ergebnis ist also nicht signifikant.

UND JETZT??? Tritt jetzt H1 ein? Oder wird H0 trotzdem beibehalten.
HILFE!!!

Vielen Dank schon mal für die Infos.
Liebe Grüße
Lenzo
Beiträge: 27
Registriert: 16.03.2012, 13:04

Beitrag von Lenzo »

Dementsprechend gilt H0. Signifikanz liegt jedoch bei 0,310. Das Ergebnis ist also nicht signifikant.
Wieso "jedoch" ?

Es kommt primär darauf an, was deine Foschungshypothese ist. Bist du von der H0 oder der H1 ausgegangen?

http://lexikon.stangl.eu/62/nullhypothese/
FrauHolle
Beiträge: 5
Registriert: 10.04.2014, 12:21

Beitrag von FrauHolle »

Ich bin von der H1, also der Alternativhypothese ausgegangen. Diese hat sich NICHT bestätigt. Sondern, dass die Nullhypothese quasi richtig ist. Aber dieses Ergebnis ist eben nicht signifikant. Nur weil dieses Ergebnis nicht signifikant ist, kann ich ja jetzt nicht von der Alternativhypothese ausgehen, obwohl heraus kam dass das Ergebnis der H0 richtig ist (nur halt nicht signifikant). Hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt!

Deswegen die Frage: Wie beantworte ich die Hypothese. Wird H0 beibehalten? Wird H0 abgelehnt? Wird H1 angenommen? Oder wie gehe ich vor????

Danke!!
Lenzo
Beiträge: 27
Registriert: 16.03.2012, 13:04

Beitrag von Lenzo »

Achtung: Man schließt nicht von einem Ergebnis (hier also r=.073) auf das Vorliegen von H0 oder H1 und guckt sich dann anschließend (noch/erst) den p-Wert an, um über das Zutreffen einer der beiden Annahmen eine Aussage zu treffen !!!

Ein freiverfügbarer Fachartikel zur Einführung in das Thema "p-Wert" findet sich hier: http://rbsd.de/PDF/DMW/DMW-2007-S1-07.pdf

Oder google mal "Null Hypothesis Significance Testing (NHST)" bzw. hier ist eine kompakte Video-Einführung: http://www.youtube.com/watch?v=Z9CR34uSoPI
FrauHolle
Beiträge: 5
Registriert: 10.04.2014, 12:21

Beitrag von FrauHolle »

Danke für deine Antwort.

Leider bin ich jetzt total verwirrt und weiß gar nicht mehr was ich machen muss....

Ist der Test falsch, die Hypothese an sich schon gar nicht auswertbar (müsste die Alternativhypothese so heißen: Je wichtiger das Handy bewertet wird, desto wichtiger oder weniger wichtig ist ein günstiger Anschaffungspreis), oder einfach nur die Interpretation falsch? Bzw. wie müsste ich interpretieren, damit ich zu einem richtigen Ergebnis komme?
FrauHolle
Beiträge: 5
Registriert: 10.04.2014, 12:21

Beitrag von FrauHolle »

Wenn die Hypothese wie folgt lauten würde:

H0: Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Bewertung der Wichtigkeit des Smartphones und der Wichtigkeit eines günstigen Anschaffungspreises

und die Alternativhypothese H1: Es besteht ein Zusammenhang....


könnte ich dann mit dem selben Ergebnis deuten, dass H1 zwar angenommen wird (es besteht ein Zusammenhang) aber nicht signifikant ist und deswegen die H0 bestehen bleibt bzw. nicht abgelehnt wird.

oder wäre das auch keine Lösung?

Vielen Dank schon mal für die Geduld mit mir! :)
Lenzo
Beiträge: 27
Registriert: 16.03.2012, 13:04

Beitrag von Lenzo »

Zuerst immer die Signifikanz (p-Wert) betrachten! Hierbei wird "entschieden", ob die H0 beibehalten oder abgelehnt wird. Wird die H0 abgelehnt und statt dessen die H1 angenommen, dann kann man sich den Korrelationskoeffizienten (r) angucken und schauen, wie groß bzw. wie stark der Zusammenhang ist!

Deine zuletzt genannten Hypothesen klingen (aus der Ferne) recht plausibel!
FrauHolle
Beiträge: 5
Registriert: 10.04.2014, 12:21

Beitrag von FrauHolle »

Vielen Dank für deine Antwort!!! Das hilft mir jetzt auf jeden Fall weiter :) :) :) So schnell gehts und ich bin wieder glücklich.

Nochmal zur Absicherung eine Frage:

bei einem positiven Zusammenhang von r = 0,535
Signifikanzniveau =,000 also höchst Signifikant

Alternativhypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Bewältigung von schwierigen und persönlichen Gesprächsthemen und der Art des Kontaktes (persönlich/unpersönlich). --> die ja jetzt zutrifft weil es höchst Signifiant ist.

Ist folgende Interpretatition jetzt richtig??

Interpretation:
TeilnehmerInnen denen es am Telefon leichter fällt über schwierige Themen zu reden als in persona, empfinden die Kommunikation über SMS oder WhatsApp als noch einfacher, gegenüber eines Gesprächs am Telefon.
Einfacher ausgedrückt: Wenn das Smartphone dazu dient enthemmter zu kommunizieren, dann fällt es den Befragten umso leichter über schwierige Dinge zu sprechen, je unpersönlicher der Kontakt ist.

Vielen Dank schon mal für die Info :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten