ich schreibe im Moment an meiner Bachelorarbeit und bin gerade ziemlich verwirrt. Ich möchte Zusammenhänge zwischen verschiedenen Skalen berechnen. Dies sind alles Skalen mit einem 4er Skalenniveau von stimme voll zu bis stimme gar nicht zu. Um Personen mit niedriger und hoher Ausprägung zu unterscheiden habe ich einen Mediansplit durchgeführt (ich weiß, dass dies ein sehr umstrittenes Verfahren ist). Dies ist meiner Meinung nach notwendig, da teilweise nur die Hälfte der Stichprobe einbezogen werden soll, nämlich die, die eine hohe Ausprägung hat. Vllt ist das aber auch schon Schwachsinn ...

Jetzt kommt allerdings meine eigentliche Frage: Sind meine Daten nach dem Mediansplit nominalskaliert oder intervallskaliert? Meine Betreuerin meinte mal zu mir ich könne den Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit machen. Das habe ich auch gemacht. Wenn ich jetzt eine einfache Pearson Korrelation berechne werden aber ganz andere Dinge signifikant wie mit dem Chi-Quadrat-Test. Liegt das daran, dass ich eine Korrelation hier nicht berechnen kann? Oder kann ich keinen Chi-Quadrat-Test mit den Daten machen? Oder kann man diese beiden Verfahren gar nicht zur gegenseitigen Überprüfung nutzen? Ist es irgendwie logisch das da völlig andere Ergebnisse rauskommen?
Ich würde mich über Denkanstöße riesig freuen!!
Viele Grüße!