Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. (Ich bin mir nicht ganz sicher ob das hier oder ins SPSS Forum soll)
In meiner Abschlussarbeit möchte ich die Wahrnehmung von Arzt/Ärztin und Patient/Patientin, bezügl. wahrgenommener Beeinträchtigung in bestimmten Lebenslagen erforschen.
Z.B.
Item1: Ich habe Konzentrationsschwierigkeiten
Jedes Item hat eine Skala von 0 bis 4
(0 = trifft nicht zu, bis 4 = trifft voll und ganz zu)
1. Frage: Das ist doch eine Ordinalskala, richtig?
Jetzt hab ich die Daten der Ärztin und von 5 Patienten/Patientinnen in eine Excel Tabelle gepackt.
Ich kann sagen welches Item Arzt und Patient gleich einschätzten und welches Item vom Arzt schlechter bzw. besser eingeschätzt wurden.
Doch der Dozent verlangt mehr. Er möchte Signifikanzen sehen, rein deskribtiv sei es zu wenig. Er konnte aber nicht sagen wie gerechnet werden soll.
Es soll mit SPSS gemacht werden (Da muss ich mich noch einarbeiten... hatte gehofft es mit Excel umgehen zu können... aber gut)
Frage 2:
Welche statistischen Verfahren kann man den nun anwenden um zwei Ordinalskalen miteinander zu vergleichen und Signifikanzen zu ermitteln?
Lieben Gruß
Ulti
2 Ordinalskalen miteinander vergleichen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.11.2013, 21:17
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.11.2013, 21:17
Hallo Nochmals ich habe nun mithilfe von Excel
absolute Häufigkeit
absolute kumulierte Häufigkeit
relative Häufigkeit
Summe
Mittelwert
Median
Standardabweichung
errechnet nun komme ich beim T-Test nicht weiter ist das jetzt 1-Seitig oder 2 Seitig? -Da ich zwei gruppen Beobachte zwei seitig oder?
z.b. 0 bedeutet stimme nicht zu 4 stimme voll und ganz zu
Zustimmung 0 1 2 3 4- Mittelw Med Stand Varianz
Ärzte-Gruppe 4 4 2 4 3- 5,67 4 0,89 0,8
Patien-Gruppe 0 2 3 6 5- 3,20 3 2,38 5,7
[Übereinstimm 0 1 0 2 3]- 1,20 1 1,30 1,7
und der Typ
2 bedeutet gleiche Varianz
3 bedeutet ungleiche Varianz
aber die 1 verstehe ich nicht...
Ich würde sagen TTest als 2 Seitig und Typ 3 oder?
absolute Häufigkeit
absolute kumulierte Häufigkeit
relative Häufigkeit
Summe
Mittelwert
Median
Standardabweichung
errechnet nun komme ich beim T-Test nicht weiter ist das jetzt 1-Seitig oder 2 Seitig? -Da ich zwei gruppen Beobachte zwei seitig oder?
z.b. 0 bedeutet stimme nicht zu 4 stimme voll und ganz zu
Zustimmung 0 1 2 3 4- Mittelw Med Stand Varianz
Ärzte-Gruppe 4 4 2 4 3- 5,67 4 0,89 0,8
Patien-Gruppe 0 2 3 6 5- 3,20 3 2,38 5,7
[Übereinstimm 0 1 0 2 3]- 1,20 1 1,30 1,7
und der Typ
2 bedeutet gleiche Varianz
3 bedeutet ungleiche Varianz
aber die 1 verstehe ich nicht...
Ich würde sagen TTest als 2 Seitig und Typ 3 oder?