Hallo zusammen,
ich brauch dringend euren Rat. Ich habe eine lineare Regression durchgeführt, alle Modellprämissen sind erfüllt. Nur bei der Interpretation des Streudiagrammes von Zpred und Zresid im Hinblick auf Heteroskedastizität bin ich total unschlüssig.
Ich habe einen sehr großen Datensatz, d.h. über 50.000 Personen wurden in die Regression eingeschlossen.
Von daher "streuen" die Werte schon sehr, jedoch reichen diese auf der X-Achse von -5 bis +2. Wie ist dies zu interpretieren? Sind die -5 dramatisch oder kann ich dennoch Heteroskedastizität ausschließen, weil sie ansonsten relativ gut streuen?
Ich würde mich riesig über eure Hilfe freuen.
Kann das Streudiagramm auch gern mal per Mail senden, wenn sich jemand auskennt, nur soweit ich weiß ich es hierrüber nicht möglich.
Liebe Grüße
Josesch
Interpretation des Streudiagrammes auf Heteroskedastizität
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.09.2013, 11:02