Mittelwert berechnen und Streudiagramm erstellen

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Mittelwert berechnen und Streudiagramm erstellen

Beitrag von Perennis »

Hallo ich habe folgendes Problem und komme da einfach nicht weiter gerade..
Hz V Wa t (Zeit)
0 0 8,55 6,21
0 0
0 0 6,31
15 60 8,77 6,85
15 60 8,81 6,89
15 60 8,80 6,81
20 60 9,23 7,33
20 60 9,28 7,38
20 60 9,13 7,43

Möchte gerne die WAa gegen die Zeit in einem Streudiagramm auftragen. Habe wie ihr in der Tabelle sehen könnt jeweils 3 Wiederholungen gemessen.. wie kann ich num mit SPSS z.B. jweils bei 15/60, 20/60 ...usw. den Mittelwert bei Wa und t (Zeit) bilden, das Ganze dann in ein Streudiagramm stecken und mir dort die Standardabweichung und das Bestimmtheitsmaß anzeigen lassen?

Habe schon ewig rumprobiert, aber ich komme einfach nicht drauf...

Ich hoffe irgendjemand kann mir weiterhelfen!!!

Vielen Dank

Perennis
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

die Beschreibung ist mir jetzt nicht ganz klar, aber wenn es nur um die Messwiederholungen geht, könnte die Frage auf die Datenstruktur zielen?

Falls ja, bietet SPSS eine bequeme Lösung zum Daten Umstrukturieren.
drfg2008
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Beitrag von Perennis »

Ja ich vermute auch, dass ich die Daten "nur" umstrukturieren muss, mir ist nicht klar, wie ich das genau machen soll.. :(
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Beitrag von Perennis »

Wüsstest du eventuell wie ich vorgehen kann? Das wäre super!! Vielen Vielen Dank schonmal im Vorraus!!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Da ich leider nicht die Bedeutungen von Hz V Wa kenne und auch den Hintergrund nicht, bin ich auf deine Schilderungen angewiesen, die aber nicht richtig vollständig sind.

Es fehlt auch die Fragestellung.

Es könnte zum Beispiel Sinn machen, jeweils die 3 Messungen jedes Falls (Probanden, Meßgegenstandes) zu nehmen. Dann bräuchte man eine Fallvariable die ein-eindeutig ist und jeweils 3-mal auftaucht. Dann würde man über "aggregieren" gehen.

Es könnte zum Beispiel Sinn machen, jeweils die beste Messungen jedes Falls (Probanden, Meßgegenstandes) zu nehmen. Dann bräuchte man eine Fallvariable die ein-eindeutig ist und jeweils 3-mal auftaucht. Dann würde man nach bestimmten Kriterien vorgehen.

Es könnte zum Beispiel Sinn machen, jeweils irgendeine Messungen jedes Falls (Probanden, Meßgegenstandes) zu nehmen. Dann bräuchte man eine Fallvariable die ein-eindeutig ist und jeweils 3-mal auftaucht. Dann würde man über "doppelte Fälle" gehen und nur einen Fall jeweils auswählen.

Deine Beschreibung ist so vage, dass daher bislang niemand eine Antwort dir geben konnte.
drfg2008
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Beitrag von Perennis »

-->Es könnte zum Beispiel Sinn machen, jeweils die 3 Messungen jedes Falls (Probanden, Meßgegenstandes) zu nehmen. Dann bräuchte man eine Fallvariable die ein-eindeutig ist und jeweils 3-mal auftaucht. Dann würde man über "aggregieren" gehen.

Ich bräuchte halt die Mittelwerte von Time und WA.. und dann davon jeweils die Standardabweichung.. und damit wollte ich dann ein streudiagramm erstellen.. die Frage ist auch, ob das in SPSS geht, dass ich sozusagen 2 Fehlerbalken auf einen Messpunkt setzen kann.. (also den von Time und den von WA)
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Beitrag von Perennis »

Nennen wir Time mal "Variable X" und WA "Variable Y"
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

ich bräuchte halt die Mittelwerte von Time und WA.. u
Ja, aber welche? Ich nehme an je Fall, also aus jeweils 3 Meßwiederholungen?

Das geht mit SPSS ganz einfach, auch andere Parameter wie etwa die angesprochene Standardabweichung.

Du benötigst für jeden (jeweils 3 mal wiederholten) 'Fall' eine Kennziffer oder eine Personenkennziffer. Über die aggregierst du die Daten (-> aggregate). Die Gruppierungsvariable ist dann diese PKZ und über Hz V Wa t bildest du dann die dir im Dialog von SPSS angebotenen Kennziffern, wie z.B. Mittelwert, Standardabweichung, Summe, etc.

Ich ergänze hier mal dein Beispiel:

Person Hz V Wa t

Fritz 15 60 8.77 6.85
Fritz 15 60 8.81 6.89
Fritz 15 60 8.80 6.81
Egon 20 60 9.23 7.33
Egon 20 60 9.28 7.38
Egon 20 60 9.13 7.43

In SPSS sieht das dann so aus:

Code: Alles auswählen

DATA LIST FREE / Person (A20) Hz V Wa t.

BEGIN DATA.

Fritz 15 60 8.77 6.85
Fritz 15 60 8.81 6.89
Fritz 15 60 8.80 6.81
Egon 20 60 9.23 7.33
Egon 20 60 9.28 7.38
Egon 20 60 9.13 7.43

END DATA.

EXECUTE.


DATASET DECLARE AGG01.
AGGREGATE
  /OUTFILE='AGG01'
  /BREAK=Person
  /Hz_mean=MEAN(Hz) 
  /V_mean=MEAN(V) 
  /Wa_mean=MEAN(Wa) 
  /t_mean=MEAN(t) 
  /Hz_sd=SD(Hz) 
  /V_sd=SD(V) 
  /Wa_sd=SD(Wa) 
  /t_sd=SD(t).

Ergebnis:

Person Hz_mean V_mean Wa_mean t_mean Hz_sd V_sd Wa_sd t_sd
Egon 20.00 60.00 9.21 7.38 0.00 0.00 0.08 0.05
Fritz 15.00 60.00 8.79 6.85 0.00 0.00 0.02 0.04
drfg2008
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Beitrag von Perennis »

Au ja, genau so bräuchte ich das!! :) Aber ich kriege es trotz deiner Beschreibung nicht hin!!:-(

Also ich gehe in SPSS auf--> Daten--> Aggregieren.. --> Und dann muss ich eine Break Variable eingeben (da weiß ich schon nicht was da dann reinmuss?)
und die Zusammenfassungen von Variablen (da muss vermutlich T und Wa rein?)
Perennis
Beiträge: 12
Registriert: 21.07.2013, 12:47

Beitrag von Perennis »

Also ich weiß nicht genau wie das mit dieser Kennziffer für jeden Fall geht..:-(
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Die Break Variable wäre zum Beispiel die Personenkennziffer. Jede Personenkennziffer taucht 3 mal auf.

Siehe mein Beispiel (ich habe einfach mal Vornamen genommen).
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten