Jonckheere-Terpstra-Test

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Labello11
Beiträge: 2
Registriert: 08.08.2013, 16:02

Jonckheere-Terpstra-Test

Beitrag von Labello11 »

Hallo,

ich habe Probeme das Ergbnis eines Jonckheere-Terpstra-Test richtig zu deuten.
Die Hypothese, die ich belegen bzw. widerlegen möchte, sagt aus, dass ein Effekt über die Jahre zugenommen hat. Bewertet wurde der Effekt über eine Ordinalskala (0-4). Daraufhin habe ich den Jonckheere-Terpstra-Test laufen lasse, da dieser ja für Annahmen über die Richtung eines Unterschiedes geeignet ist.

Das Ergbnis sieht wie folgt aus:

Anzahl der Stufen in Erscheinungsjahr(Allg) 11
N 569
Beobachtete J-T-Statistik 78457,000
Mittelwert der J-T-Statistik 72026,000
Standardabweichung der J-T-Statistik 1966,890
Standardisierte J-T-Statistik 3,270
Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,001

Also es liegt ja eine Signifikanz für einen positiven Trend vor, wenn ich da Ergbnis richtig deute?! Wenn ich mir jedoch den mittlerern Rang über die Jahre anschaue (erstellt mit dem Kruskal-Wallis-Test) sieht es für mich nicht mehr so eindeutig nach positiven Trend aus?

Jahr Mittlerer Rang
2000 333,96
2001 362,19
2002 255,81
2003 318,79
2004 240,76
2005 188,79
2006 260,64
2007 264,53
2008 312,95
2009 351,91
2010 350,15
Gesamt 569


Wo ist der Denkfehler?
Gibt es einen geeigneteren Test?

Vielen Dank schon einmal für jede Hilfe![/list]
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Der Trendtest von Jonckheere, der auch von Terpstra (1954) beschrieben wurde, ist gut dokumentiert bei Bortz [1] [2].

Demnach lautet die Nullhypothese, dass die Medianwerte der Grundgesamtheiten µ(Md)i einer bestimmten (schwach monotonen) Rangordnung folgen. Hierbei sollte midestens ein "<="-Zeichen durch ein "<"-Zeichen ersetzbar sein (Bortz [2] S.150).

Ggf. ist das in deiner Statistik der Fall. Es wäre möglich, dass zwar die mittleren Ränge bei bloßer Betrachtung nicht dieser Reihung zu folgen scheinen, aber diese Unterschiede nicht sig. diese Ordnung stören würden. Ohne Kenntnis der Daten ist die Beurteilung nicht möglich.

Nachtrag: allerdings sehen die Ränge eher nach einer U-förmigen Entwicklung aus




Bortz Lienert Boehnke [1]: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik Kap. 6.1.4.1


Bortz Lienert [2]: Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung Kap. 3.2.3
drfg2008
Labello11
Beiträge: 2
Registriert: 08.08.2013, 16:02

Beitrag von Labello11 »

Hallo,

vielen vielen Dank für deine Antwort und die Literaturtipps.
Welche Daten müsste man sich denn anschauen um das besser beurteilen zu können?

In den Büchern von Bortz wird auch erwähnt, dass der extendierte Mediantesst angewand werden soll wenn die Stichproben nicht aus formgleichen Populationen stammen. Wie kann ich das in SPSS machen?
Also die Prüfung zur Formgleichheit und dann ggf. der extendierte Mediantest? Leider waren meine goolge-Versuche bisher erfolglos.


Ich bin wirklich über jede Antwort dankbar!

Nachtrag:
So wie es aussieht kann ich den Jonckheer-Test nicht machen da meine Rangbindungen zu stark sind.
Aber welche Alternativen gibt es dann?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten