Korrelation zwischen metrischen und nominalen Daten

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
schlaf
Beiträge: 2
Registriert: 15.07.2013, 00:10

Korrelation zwischen metrischen und nominalen Daten

Beitrag von schlaf »

Hallo,
bin mir bei folgendem unsicher:
der Schlaf von einer Gruppe von Menschen wurde an drei verschiedenen Untersuchungsorten untersucht. Ich möchte nun herausfinden, ob der Untersuchungsort Einfluss auf die gemessenen (metrischen) Werte hat.
Meine Fragen:
1.) der Untersuchungsort ist nominal?
2.) wie kann ich eine Korrelation zwischen metrischen und nominalen Daten machen?
3.) Wenn ich herausgefunden habe, dass (ob) es eine Korrelation zwischen dem Ort und meinen untersuchten Schlafparametern gibt, kann ich dann einfach die Werte der Schlafparameter auf Signifikanz mit einem T-test für unabhängige Stichproben überprüfen?
Ich hoffe man versteht meine Fragen und bin für alle Tipps dankbar!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

1.) der Untersuchungsort ist nominal?
wenn bspw. Ort = "Berlin", "Hamburg", ... . Dann ja.

2.) wie kann ich eine Korrelation zwischen metrischen und nominalen Daten machen?

Bei 2 Orten: Punktbiserial. Ansonsten keine. Besser: ANOVA, oder H-Test. Test auf Lageunterschiede.
3.) Wenn ich herausgefunden habe, dass (ob) es eine Korrelation zwischen dem Ort und meinen untersuchten Schlafparametern gibt, kann ich dann einfach die Werte der Schlafparameter auf Signifikanz mit einem T-test für unabhängige Stichproben überprüfen?
?
drfg2008
schlaf
Beiträge: 2
Registriert: 15.07.2013, 00:10

Beitrag von schlaf »

Hey,
danke erstmal!
Also ich glaub i muss nochmal besser erklären.
meine unabhängige variable ist der Untersuchungsort (davon gibt es übrigens drei). Meine abhängigen sind verschiedene metrische daten, die ich im schlaf an den probanden gemessen habe (z.b. Schlafeffizienz, Dauer einer bestimmten Schlafphase) und ich möchte wissen, ob sich diese und wie sehr sich diese an den drei Untersuchungsorten unterscheiden.
Hätte am liebsten so etwas wie: es besteht eine korrelation zwischen hoher schlafeffizienz und dem und dem ort. aber du sagst korrelation geht mit drei orten nicht?

Ansonsten habe ich jetzt nach einiger research überlegt die varianzanalyse mit messwiederholung zu nehmen, da alle meine probanden hintereinander in den drei untersuchungsorten schliefen. dadurch erhalte ich antwort, ob überhaupt signifikante unterschiede bestehen und würde dann mit 3 t-test für verbundene stichproben gucken, zwischen welchen orten genau die signifikanz besteht (bzw. kann man das bei spss ja gleich mit der varianzanalyse mit messwiederholung machen lassen).
Um dann die einflussgröße des ortes zu ermitteln, könnte ich eta quatrat nehmen oder?
Ist das nachvollziehbar?und macht das sinn?diese überlegungen stammen aus dreitätiger internet durchwälzung nach passenden verfahren, bin mir aber keineswegs sicher, ob das der beste/einfachste/sinnvollste weg ist. würde mich deshalb SEHR freuen, wenn mir jemand seine meinung dazu sagen könnte..
DANKE :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten