Hallo,
habe soeben eine Faktorenanalyse durchgeführt und drei Faktoren erhalten.
Eine Doppelladung habe ich bereits ausgeschlossen.
Nun habe ich beim "Faktor 3" - ausschließlich negative Items erhalten - soll ich diese nun alle einfach umkodieren und die Analyse erneut durchführen oder diesen Faktor einfach ausschließen?
Bitte um dringende Antwort.
Danke!
Faktorenanalyse - ausschließlich negative Items
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.12.2012, 16:04
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.12.2012, 16:04
Hallo Generalist,
also laut meiner Mustermatrix habe ich drei Faktoren.
Mein Prof. meinte, dass er es mir überlasst ob ich es bei diesen drei belasse oder es auf zwei Faktoren runterbreche - wobei zwei eindeutiger wären - er hat gemeint, dass ich jene Variable rausnehmen soll, die den dritten Faktor aufspannt.
Problem ist, ich weiß nicht welche das ist? Und wo ich das herauslesen kann?
Nun habe ich zusätzlich beim dritten Faktor durchgehend negative Faktorladungen auf allen hierzu zugeordneten Variablen.
Jetzt stehe ich an einem Punkt wo ich nicht weiß wie ich weitermachen soll:
Soll ich den dritten Faktor mit den ausschließlich negativen Faktorladungen löschen.
Würde ich den dritten Faktor löschen hätte ich einen Verlust von vier wichtigen Variablen die zur Gänze oder auch zum Teil, zum zweiten Faktor auch passen würden.
Oder gibt es irgendwie die Möglichkeit ein paar Variablen von Faktor drei zu Faktor zwei zu verschieben?
Ich habe versucht jene Variablen des Faktors 3 zu löschen die eine geringere Faktorladung haben, und eine erneute Faktorenanalyse durchgeführt, doch es bleibt leider bei den drei Faktoren.
Und einfach wahllos Variablen irgendwie zu löschen ist ja auch nicht die Lösung :/
Hoffe ich konnte mich ausreichend ausdrücken und hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst.
DANKE!
also laut meiner Mustermatrix habe ich drei Faktoren.
Mein Prof. meinte, dass er es mir überlasst ob ich es bei diesen drei belasse oder es auf zwei Faktoren runterbreche - wobei zwei eindeutiger wären - er hat gemeint, dass ich jene Variable rausnehmen soll, die den dritten Faktor aufspannt.
Problem ist, ich weiß nicht welche das ist? Und wo ich das herauslesen kann?
Nun habe ich zusätzlich beim dritten Faktor durchgehend negative Faktorladungen auf allen hierzu zugeordneten Variablen.
Jetzt stehe ich an einem Punkt wo ich nicht weiß wie ich weitermachen soll:
Soll ich den dritten Faktor mit den ausschließlich negativen Faktorladungen löschen.
Würde ich den dritten Faktor löschen hätte ich einen Verlust von vier wichtigen Variablen die zur Gänze oder auch zum Teil, zum zweiten Faktor auch passen würden.
Oder gibt es irgendwie die Möglichkeit ein paar Variablen von Faktor drei zu Faktor zwei zu verschieben?
Ich habe versucht jene Variablen des Faktors 3 zu löschen die eine geringere Faktorladung haben, und eine erneute Faktorenanalyse durchgeführt, doch es bleibt leider bei den drei Faktoren.
Und einfach wahllos Variablen irgendwie zu löschen ist ja auch nicht die Lösung :/
Hoffe ich konnte mich ausreichend ausdrücken und hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst.
DANKE!
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Ich verstehe nicht, welche Rolle es spielen soll, dass die Item-Faktor-Soll ich den dritten Faktor mit den ausschließlich negativen Faktorladungen löschen.
Korrelationen negativ sind. Die absolute Höhe spielt eine Rolle, nicht
die Richtung, zumindest für sich genommen.
Nein, das Ganze ist mir leider nicht nachvollziehbar.Hoffe ich konnte mich ausreichend ausdrücken und hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst.
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
ganz allgemein:
Die Anzahl der zu extrahierenden Faktoren kann auch vorgegeben werden.
Eine negative Korrelation (eines Statements gemessen auf einer Likert-Skala) auf einen Faktor bedeutet lediglich eine Richtungsänderung der Aussage eines Items. Die Höhe der Korrelation ist dabei relevant, nicht die Richtung der Aussage (kann, muss aber nicht umcodiert werden, diehnt nur dem Verständnis).
Die Anzahl der zu extrahierenden Faktoren kann auch vorgegeben werden.
Eine negative Korrelation (eines Statements gemessen auf einer Likert-Skala) auf einen Faktor bedeutet lediglich eine Richtungsänderung der Aussage eines Items. Die Höhe der Korrelation ist dabei relevant, nicht die Richtung der Aussage (kann, muss aber nicht umcodiert werden, diehnt nur dem Verständnis).
drfg2008
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.12.2012, 16:04
Ich kopiere hier einmal die Mustermatrix rein - vielleicht ist es einfacher nachzuvollzuziehen was ich meine:
Faktor 1: habe ich jetzt nicht rauskopiert - passt so - aus diesem würde ich keine Variable löschen, da inhaltlich gesehen, eine Interpretation klar ist.
Es geht jetzt vorwiegend um folgende zwei Faktoren:
Faktor 2:
Konservativ (,814)
Patriotisch (,799)
Vergangengheitsorientiert (,793)
Faktor 3:
Ursprünglich (-,739)
Bodenständig (-,699)
Heimatlich (-,665)
Naturbezogen (-,647)
Ich möchte aus Faktor 2 und 3 - einen zweiten Faktor zusammenfassen.
Also in Summe gesehen zwei Faktoren haben - damit sich dann quasi aus den Daten heraus Faktor 1 "Gesundheit" und der Faktor 2 "Tradition" ergeben.
Jetzt weiß ich eben nicht wie ich hier vorgehen soll, ohne einen größeren Verlust an Variablen zu haben.
Ich hoffe es ist jetzt klarer was ich meine.
Danke nochmal!
Faktor 1: habe ich jetzt nicht rauskopiert - passt so - aus diesem würde ich keine Variable löschen, da inhaltlich gesehen, eine Interpretation klar ist.
Es geht jetzt vorwiegend um folgende zwei Faktoren:
Faktor 2:
Konservativ (,814)
Patriotisch (,799)
Vergangengheitsorientiert (,793)
Faktor 3:
Ursprünglich (-,739)
Bodenständig (-,699)
Heimatlich (-,665)
Naturbezogen (-,647)
Ich möchte aus Faktor 2 und 3 - einen zweiten Faktor zusammenfassen.
Also in Summe gesehen zwei Faktoren haben - damit sich dann quasi aus den Daten heraus Faktor 1 "Gesundheit" und der Faktor 2 "Tradition" ergeben.
Jetzt weiß ich eben nicht wie ich hier vorgehen soll, ohne einen größeren Verlust an Variablen zu haben.
Ich hoffe es ist jetzt klarer was ich meine.
Danke nochmal!
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
allgemein:
Wenn nach orthogonaler (!) Rotation 3 Faktoren nach dem Kaiser-Kriterium entstehen sollten (mit derart hohen Ladungen wie von dir angegeben), dann wird sich kaum etwas zusammenfassen lassen. Möglich wäre, die Art der Rotation zu ändern (nicht-orthogonal).
Wenn nach orthogonaler (!) Rotation 3 Faktoren nach dem Kaiser-Kriterium entstehen sollten (mit derart hohen Ladungen wie von dir angegeben), dann wird sich kaum etwas zusammenfassen lassen. Möglich wäre, die Art der Rotation zu ändern (nicht-orthogonal).
drfg2008