Hallo,
ich brauche euer Feedback, weil ich mir nicht so ganz sicher bin, wie die unstandardisierten Regressionskoeffizienten bei einer Interaktion 2. Ordnung zu interpretieren sind.
Meine AV ist die Einstellung zu Geschlechterrollen, als UV in diesem Beispiel Geburtsland im Ausland (Migrationshintergrund) als Dummy und als Moderatorvariablen das Geschlecht (0= Männer, 1= Frauen) und die Länder-Dummies für meine Untersuchung (Schweden und Deutschland, Norwegen ist Referenz). Getrennte Regressionen machen wegen der kleinen Fallzahlen leider keinen Sinn. Das Modell sieht also folgendermaßen aus:
Haupteffekte:
DE
SE
Geschlecht
Geburtsland
Interaktion 1. Ordnung:
DE*Geschlecht
SE*Geschlecht
DE*Geburtsland
SE*Geburtsland
Geschlecht*Geburtsland
Interaktion 2. Ordnung:
DE*Geschlecht*Geburtsland
SE*Geschlecht*Geburtsland
Die Interaktionen zweiter Ordnung geben also den Effekt für deutsche bzw. schwedische Frauen, die im Ausland geboren wurden an.
Meine Frage ist jetzt: Wie ist der Regressionskoeffizient im Vergleich zu anderen Gruppen zu interpretieren?
Meine Vermutung: Es kommt darauf an, mit wem man sie vergleicht. Wenn ich die deutschen Frauen mit Geburtsland im Ausland mit den deutschen Männern, die im Ausland geboren wurden, vergleichen will, setzte ich den Regressionskoeffizienten von DE*Geschlecht*Geburtsland in ein Verhältnis zu dem von DE*Geburtsland. Wenn die im Inland geborenen deutschen Frauen die Vergleichsgruppe sind, muss ich den Koeffizienten mit dem von DE*Geschlecht vergleichen.
Ist das richtig oder liege ich da falsch?
Wäre für eure Hilfe total dankbar!
Liebe Grüße
Interpretation Regressionskoeffizient Interaktion 2. Ordnung
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.04.2012, 14:22