Items aus Fragenbogen zu übergeordneten Items zusammenfassen

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
hannibal
Beiträge: 5
Registriert: 02.08.2012, 13:06

Items aus Fragenbogen zu übergeordneten Items zusammenfassen

Beitrag von hannibal »

Hallo Forum,

ich nutze SPSS 17 und habe eine Frage.

Im Rahmen meiner Masterarbeit muss ich Fragebögen auswerten.

Mich interessiert u.a. der Zusammenhang zwischen Alter und Traditionsbewusstsein. Jetzt gibt es aber nicht nur eine Frage im Fragebogen, die nach Tradition fragt, sondern vier. Diese vier Fragen (1-5 skaliert) gehören zusammen und geben Auskunft über das Traidtionsbewusstsein der Befragten.

Wie fasse ich nun die vier Fragen (Nr. 2, 6, 31 und 37) zu einem übergeordneten Item (dann wohl mit dem Variablenname TRADITIONSBEW) zusammen?

Über jegliche Hilfe würde ich mich sehr freuen.
hannibal
Susanne87
Beiträge: 2
Registriert: 02.08.2012, 22:10

Beitrag von Susanne87 »

Hallo,

ich schließe mich der Frage mal an. Ich habe auch mehrere Variablen mit einer fünfstufigen Skala, die ich gerne zu einer zusammenfassen würde.
Eigentlich dachte ich, dass man so vorgeht:
Transformieren --> Variable berechnen: sum(varX, varX, varX) / 3

Mein Problem ist jetzt, dass dabei krumme Werte rauskommen. Also nicht nur 1 bis 5, sondern auch 1,33 oder 1,67 usw. Da ich aber nicht nur mit den Mittelwerten weiterrechnen möchte, sondern auch gerne die Häufigkeiten hätte, weiß ich nicht wie ich damit umgehen soll.
Ich habe sogar schon versucht übers Umkodieren bei der Eingabe von den alten und neuen Werten den Wertebereich 1,67 bis 2,33 --> 2 zu definieren, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das der richtige Weg ist und außerdem hat das auch nicht geklappt.
Oder bin ich bei der ganzen Sache völlig auf dem Holzweg?

VG
Susanne
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

das ist eine Frage der (klassischen) Testtheorie.

-> hier bitte erst einmal nachlesen zu den Themen: Reliabilität, Konsistenz, Homogenität

Ein Summenscore würde keine reellen Werte ergeben, sondern nur ganze Zahlen. Der Erwartungswert der Summe wäre dann gleich Summe der Erwartungswerte.
drfg2008
Susanne87
Beiträge: 2
Registriert: 02.08.2012, 22:10

re re

Beitrag von Susanne87 »

Danke für die schnelle Antwort.

Ehrlich gesagt bringt mich das noch nich wirklich weiter.
Habe den Reliabilitätstest gemacht und bin mit einem Wert von 0,84 (cronsbach alpha) eigentlich ganz zufrieden, aber bis auf, dass ich jetzt weiß, dass mein Fragebogen funktioniert, bin ich jetzt irgendwie nicht schlauer...

Ich möchte dieses Item (bestehend aus drei Variablen) gerne in einer Kreuztabelle einer anderen Variable gegenüberstellen, nur dafür muss ich ja die ersten drei Variablen zu einem Item zusammenfassen. Nur wie?

Deinen letzten Satz mit dem Summenscore und den Erwartungenwerten habe ich nicht verstanden :-/ Sorry!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Nur wie?
Es gibt viele Möglichkeiten. Eine davon: Summenscore bilden.
drfg2008
hannibal
Beiträge: 5
Registriert: 02.08.2012, 13:06

Beitrag von hannibal »

Würdest Du erklären, wie man das macht?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

X = A + B + C.


compute v_gesamt = v1 + v2 + v3.
exe.
drfg2008
hannibal
Beiträge: 5
Registriert: 02.08.2012, 13:06

Beitrag von hannibal »

Ich verstehe die Antwort gar nicht. Sorry.

Ist es richtig, wenn ich so vorgehe:

Transformieren --> Variable berechnen --> im Feld "Numerischer Ausdruck" dann (Variable 2 + Variable 6 + Variable 31 + Variable 37) / 4 berechnen lasse und im Feld "Zielvariable" Traditionsbewusstsein eintrage?

Vielen Dank im Voraus für die strapazierte Geduld:)
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

wenn du die Division durch 4 weglässt, dann ist das ein Summenscore
drfg2008
hannibal
Beiträge: 5
Registriert: 02.08.2012, 13:06

Beitrag von hannibal »

Danke für Deine Antwort!

Ist denn mit der Bildung der Summenscores die Zusammenfassung mehrerer Variablen zu einer einzigen übergeordneten Variablen abgeschlossen?

Ich frage aus folgendem Grund:
Im meinem Fragebogen sind einige übergeordnete Variablen, die sich aus bspw. 4 Variablen/Fragen zusammensetzen, während sich andere Variablen nur aus 3 oder - wieder andere - aus bis zu 6 Variablen zusammensetzen.

Wenn ich doch "nur" sie Summenscores bilde, dann haben ja diejenigen übergeordneten Variablen, die sich aus z.B. 6 Variablen/Fragen zusammensetzen, tendenziell höhere Summen als welche, die sich nur aus z.B. 3 Variablen/Fragen zusammensetzen - obwohl letztere vielleicht regelmäßig als "sehr wichtig" (also mit 5) auf der Likert-Skala bewertet werden.

Wie gehe ich in dem Fall bei der Variablen-Zusammenfassung vor?

Nochmals mein Dankeschön für die Zeit, die Du Dir nimmst.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

deswegen hatte ich ja auch geschrieben:

Der Erwartungswert der Summe wäre dann gleich Summe der Erwartungswerte.
drfg2008
hannibal
Beiträge: 5
Registriert: 02.08.2012, 13:06

Beitrag von hannibal »

Sorry, aber...ich versteh es nicht.

Was meinst Du damit, was bedeutet der Satz?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten