Signifikanzniveau von 1,00

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Isokinetik
Beiträge: 22
Registriert: 18.04.2012, 19:36

Signifikanzniveau von 1,00

Beitrag von Isokinetik »

Hallo,
ich habe mir in einer Varianzanalyse mit MW im Posthoc einen Signifikanzwert (sagt man das?) von 1,000 :shock: Da schwanken mir die Werte von ,00 bis 1,00 zwischen den Stufen.
Ich dachte, dass geht nur bis 0,999? Ist das ein Fehler oder sagt es mir nur, dass es total zufälliger Unterschied ist?
VG
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Signifikanzniveau von 1,00

Beitrag von Generalist »

Ich dachte, dass geht nur bis 0,999?
Warum sollte es?

Außerdem gibt es dann noch die gerundete Darstellung von
Zahlen wie 0,9999.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Das ist ja mal eine fundamental interessante Frage.

Vorausgeschickt: Hier wird es sich wohl eher um eine Rundung handeln.

Grundsätzlich: Würde ich zustimmen. Meine Überlegung: Bei p-Werten von exakt Null oder Eins wäre das kein Fall der Stochastik, in der Entscheidungen niemals ganz wahr oder ganz falsch sind. Umgesetzt auf ein Beispiel: Beim t-Test könnte ein p-Wert von 1 nur dann entstehen, wenn die Differenz der Mittelwerte Null wäre, und das wäre nur der Fall, wenn beide Mittelwerte gleich sind. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber im Bereich der Reellen Zahlen infinitesimal klein. Außerdem ist die Dichtefunktion des t-Tests (oder der meisten eingesetzten Verteilungen Chi-Quadrat -einseitig- oder zweiseitig: N~Vtlg.) unbeschränkt. Ein p-Wert von exakt 1 liesse sich nicht erreichen.

Allerdings ist der angegebene Wert von 0,999 noch weit von dieser infinitesimalen Betrachtung entfernt. Genaugenommen unendlich weit. ; -)
drfg2008
Isokinetik
Beiträge: 22
Registriert: 18.04.2012, 19:36

Beitrag von Isokinetik »

Ah, ok danke!
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: re

Beitrag von Generalist »

eim t-Test könnte ein p-Wert von 1 nur dann entstehen, wenn die Differenz der Mittelwerte Null wäre, und das wäre nur der Fall, wenn beide Mittelwerte gleich sind.
Es geht um die Mittelwertdifferenz zweier Stichproben, und die kann
- zumindest bei kleinen Stichproben -- durchaus auch mal exakt = 0
sein. Der p-Wert beschreibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der
gegebene oder extremere Werte unter H0 (Populations-Mw1 = Mw2)
auftreten können. Bei Stichproben-Mw1 = Mw2 ist diese Wahrschenlichkeit
zwangsläufig 100%.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten