Anfänger

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Verena
Beiträge: 13
Registriert: 25.04.2007, 12:40

Anfänger

Beitrag von Verena »

Hallo zusammen,

ich studier Raumplanung, hatte während des Studium nie wirklich Statistik (bis auf so Späße wie Mittelwert usw.) und schreibe gerade meine Diplomarbeit zum Thema "Wohnmobilität von Familien". Dazu muss ich eine riesen Datenmenge auswerten. Leider habe ich aber keine Ahnung, mit welchem statistischen Verfahren ich was untersuchen kann. Leider hilft mir die zahlreiche Literatur auch nicht weiter, da ich die Erklärungen anhand von, für eine Raumplanerin, sehr komplexe Formeln nicht versteh.

Ein paar Beispiele aus meiner Untersuchung:
Familienstand, Zufriedenheit mit dem Wohnstandort, Umzugsgründe, Wohnort vor dem Umzug, Wohnort nach dem Umzug, und noch seeehr viele mehr.

Ok, was Kreuztabellen sind, habe ich ja sogar noch verstanden, aber was untersuche ich wie mit (linearen) Regressionsanalysen?

und wie mache ich den Signifikanztest? Und wofür ganz genau?

Wie ihr seht, ich scheiter schon an den Grundlagen. Wenn jemand hilfreiche Tipps und verständliche Erklärungen hat, bitte melden!!

Danke schonmal. Gruß, Verena
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

Hallo Verena

Alles beginnt bei Deiner Fragestellung. Die Auswertung der Daten richtet sich in erster Linie nach Deinen Fragen! Tönt furchtbar trivial - ist aber furchtbar wichtig!! Oft unterschätzt man die Definition der Hypothesen, da man z.B. eh weiss, was man will. Allerdings stellt sich dann oft heraus, dass keine exakte Vorstellung über den Hintergrund, etc. bestehen.

Item: Wenn Du Zusammenhänge zwischen einzelnen Grössen (Variablen) vermutest, dann rechnest Du z.B. Korrelationen. Wenn z.B. kausale Beziehungen vermutet werden, dann wäre eine Regression evt. angebracht.

Wenn Du verschiedenen Gruppen vergleichen möchtest (Männer vs. Frauen; reich vs. arm; alt vs. jung; ...) dann kommen entsprechend andere Verfahren zur Anwendung (T-Test, ANOVA, etc.).

Beschreibe mal Deine Hypothesen - dann kann man konkreter Antworten.

Gruss
Patrick
Verena
Beiträge: 13
Registriert: 25.04.2007, 12:40

Beitrag von Verena »

Hallo,

ich möchte bspw.den Zusammenhang zwischen dem Gebietstyp (5 Typen: Gründerzeitquartiere, Stadterweiterungsquartiere am Innenstadtrand, periphere Wohngebiete, suburbane Hauptorte und suburbane Wohnorte) und dem Haushaltstyp (Singles, Familie, Alleinerziehend, Paare mit Kind/ern, Paare ohne Kind/er, WGs, sonstiges) untersuchen. Dabei handelt es sich um nominale Variablen.

:?: Wie überprüfe ich jetzt, ob der Zusammenhang zufällig ist oder nicht? Wäre doch der Chi²-Test, oder? Und was sagt mir das Ergebnis, was bei SPSS ausgespuckt wird? (da erscheint ja ne Tabelle mit mehreren Feldern).

:?: Wann benutze ich ETA? Bei der Untersuchung der oben genannten Variablen wurde mir auch bereits gesagt, dass ich das mit Eta untersuchen kann. Allerdings finde ich zur Untersuchung von nominalen Varbialen immer nur den Chi²-Test.

Sollte also jemand wissen, welche Art von Variablen ich wie untersuche/teste, bitte mal melden! Wird langsam dringend ;-) hatte bis jetzt noch so`n bisschen Ruhe.

Danke und viele Grüße, Verena
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

Hi
Mit dem Chi2-Test kannst Du untersuchen, ob die beiden Merkmale 'Gebietstyp' und 'Haushaltstyp' unabhängig sind oder nicht. Eta berechnet den Zusammenhang zwischen einer nominalskalierten Variable und intervallskalierten. Du hast in Deinem Beispiel aber zwei nominalskalierte Variablen --> Cramers Index; Kontingenzkoeffizient

Gruss
Patrick
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten