Hallo!
Ich habe eine relativ simple Frage: Ich mache gerade für einfache Pearson-Korrelationen eine Drittvariablenkontrolle. Nun unterscheiden sich die Korrelationen meist nur minimal! Bsp: r= 0,01471 und die Korrelationen für die Kontrollvariablen sind r1=0,1512 und r2=0,1431.
Ab wann kann ich denn sagen, dass ein Unterschied zwischen den Korrelationen besteht, also ein Drittvariableneffekt vorliegt? Gibt es da irgendwelche Richtwerte. Wie würdet ihr das Beispiel interpretieren, als Multikausalität? Vielleicht hat irgendjemand von euch einen guten Link der mir weiterhilft!
Vielen Dank schonmal!
Jojo
Drittvariablenkontrolle
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Nur auf diese Frage eine Antwort: Fisher-Z Transformation der r(i)Ab wann kann ich denn sagen, dass ein Unterschied zwischen den Korrelationen besteht
http://spss-seminar.de/Korrel_Vergleiche.zip
drfg2008