Exakter Fisher Test bei 4x2 Kreuztabelle&Chi² nicht mögl

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Exakter Fisher Test bei 4x2 Kreuztabelle&Chi² nicht mögl

Beitrag von MisterMaxxx »

Hallo zusammen,

habe eine kurze Frage. Und zwar möchte ich eine 4x2 Kreuztabelle auswerten, die allerdings leider nicht die Voraussetzungen für einen Chi-Quadrat-Test erfüllt (zu viele Zeilen haben leider eine erwartete Häufigkeit von < 5). Bisher wurde mir gesagt, dass ich stattdessen einfach den Exakten Fisher Test nutzen soll. Doch nun habe ich gelesen, dass dieser NUR für 2x2 Kreuztabellen benutzt werden kann.

1. Frage: Stimmt das?
2. Frage: Welchen Test könnte ich dann stattdessen benutzen?

Über die ein oder andere Hilfe würde ich mich sehr freuen :)

Vielen lieben Dank im Voraus.
MisterMaxxx
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

möchtest du diesen Test manuell rechnen?
drfg2008
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

Erstmal vielen Dank für die Antwort!!!!

Nein, ich möchte den Test mit SPSS 20 durchführen.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Warum probierst Du es nicht einfach aus?
SPSS ist doch deswegen so beliebt, weil alles
so schön point-and-click geht. Oder sind
exakte Tests nicht bei Dir installiert?
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

doch doch, die sind installiert...und werden auch problemlos durchgeführt. aber ich bin mir halt nicht sicher, ob die Ergebnisse auch korrekt sind (weil der Test für 4x2 eben vielleicht gar nicht geeignet ist und somit falsche Ergebnisse liefern könnte) ???!

Dabei hat sich soeben noch eine Frage ergeben:

Wenn ich den Test also für eine 4x2 Kreuztabelle durchführe und ich ein 2-seitig-signifikantes Ergebnis erhalte, wie kann ich dann feststellen, WAS (welche Variablen-Gruppen) sich in der 4x2 Kreuztabelle signifikant unterscheidet? Kann ich das "mit dem bloßen Auge" mit Hinblick auf tatsächlichen Wert und erwarteten Wert ablesen oder wie stelle ich das an?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

"(korrigiert) standardisierte" Residuen
drfg2008
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

Entschuldige, aber diesen Hinweis verstehe ich nicht ganz. :( Bin leider auch einer dieser absoluten Laien ;)

Heisst das, anhand standardisierten Residuen kann ich ablesen, welche Werte sich signifikant unterscheiden?
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

Habe den Test gerade mit der Anzeige der "korrigierten Residuen" durchgeführt...
Nun habe ich in den Zeilen/Spalten jeweils verschiedene Residuen-Werte angegeben...sehe ich das richtig, dass die Spalte, in der die Residuen am weitesten auseinander weichen, die Spalte ist, die die signifikanten Unterschiede enthält?

Hier kurz meine Ergebnisse:

Kreuztabelle
Anwendungsweise Gesamt
X Y
Spondylolisthesis vera nein Anzahl 0 2 2
Erwartete Anzahl ,3 1,7 2,0
Korrigierte Residuen -,6 ,6
Typ Meyerding 1° Anzahl 10 70 80
Erwartete Anzahl 10,4 69,6 80,0
Korrigierte Residuen -,3 ,3
Typ Meyerding 2° Anzahl 1 15 16
Erwartete Anzahl 2,1 13,9 16,0
Korrigierte Residuen -,9 ,9
Typ Meyerding > 2° Anzahl 2 0 2
Erwartete Anzahl ,3 1,7 2,0
Korrigierte Residuen 3,7 -3,7
Gesamt Anzahl 13 87 100
Erwartete Anzahl 13,0 87,0 100,0

Demzufolge sind die signifikanten Ergebnisse in der untersten Zeile zu finden?
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

Ab welchen Werten gelten Residuen denn als "signifikant"?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Die stand. Resid. werden 'zellenweise' interpretiert. Sie sind den z-Werten ähnlich, d.h. jedem z-Wert kann ein Integral auf der (Standard) N~Verteilung zugeordnet werden. Damit also eine Wahrscheinlichkeit.

Grenzwert Pi mal Daumen Betrag von 2. Eine Zelle ist quasi 'überbesetzt' bei einem Wert ab 2 aufwärts, unterbesetzt hingegen bei einem Wert -2 abwärts.

Etwas einfach dargestellt.
drfg2008
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

Danke!!!! Das heisst, sobald ich einen Wert <2 oder >2 sehe, kann ich diese Richtung als signifikant interpretieren?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

so ungefähr
drfg2008
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

"ungefähr" ;)
MisterMaxxx
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2012, 23:29

Beitrag von MisterMaxxx »

ICh habe gerade noch Folgendes gefunden:

"Post-Hoc: Der Chi-Quadrat-Test zeigt nicht,
zwischen welchen Gruppen Unterschiede bestehen,
sondern nur dass/ob überhaupt Unterschiede
vorliegen. Einzelunterschiede können mit
mehrfachen Paarvergleichen getestet werden. Hier
ist der Fisher-Test ein exaktes Verfahren. Der Alpha-
Fehler muss für die Zahl der Paarvergleiche
adjustiert werden."

Heisst das, dass ich die Ergebnisse nicht einfach SELBER interpretieren darf, sondern die Einzelunterschiede vorher noch mit mehrfachen Paarvergleichen überprüfen muss?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten