Was bedeuten p und r?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Frosch4
Beiträge: 2
Registriert: 27.01.2012, 17:09

Was bedeuten p und r?

Beitrag von Frosch4 »

Hallo!

Ich entschuldige mich schon mal in Voraus für meine wahrscheinlich für euch sehr leicht zu beantwortende Frage. Ich bin Englischstudentin und war in Mathe nie ne große Leuchte. Bereite mich grad auf mein Examen vor und musste einen englischen Text lesen in der es um eine Studie ging. Als Ergebnisse dieser wurden nur folgende Werte ohne auch nur irgendeine Erklärung genannt. Ich hab versucht, mich bei Wikipedia schlau zu machen ,aber bei den Formeln, die da auftauchen verstehe ich noch weniger.

Die Ergebnisse, die genannt wurden, waren: r= -.63 und p<.001 und
r= -.77 und p<.01

Ich würde mich tierisch freuen, wenn mir jemand auf ganz einfachem Deutsch erklären könnte, wofür r und p stehen und was die Werte jetzt genau bedeuten!

Ich wette, das ist für euch ein Klacks!

Vielen Dank schon mal! :)
Skuz
Beiträge: 141
Registriert: 25.07.2008, 19:08

Beitrag von Skuz »

+++

<---braucht Urlaub
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

p ist eine (Eintritts-)Wahrscheinlichkeit.
r ist ein Gütemaß für Regressionen (und andere Modelle)

Weder noch.

Nicht r, sondern R-Quadrat ist ein Gütemaß, nämlich der Anteil der erklärten Varianz an der gesamten Varianz und daher von 0% bis 100% (bzw. als Dezimalbruch: 0-1) definiert.

P ist nicht die Eintrittswahrscheinlichkeit (wofür auch immer), sondern die sog. Signifikanz. Diese wird mit dem Fehler erster Ordnung, dem alpha-Fehler, verglichen.


Zur Frage:
Die Ergebnisse, die genannt wurden, waren: r= -.63 und p<.001 und
r= -.77 und p<.01


Hier wurde ein Zusammenhang gemessen. Zusammenhänge werden in der Statistik oft mit dem Korrelationskoeffizienten nach Pearson -> r , gemessen. Da dieser meist aus einer Stichprobe stammt, wird geprüft, ob dieser Zusammenhang auch in der Grundgesamtheit, für die die Stichprobe repräsentativ sein soll, besteht. Bei r = -0,77 besteht ein mittlerer bis starker negativer (gegenläufiger) Zusammenhang (je mehr, desto weniger - je weniger, desto mehr). Da p kleiner als 5% (konventionell gesetzte Grenze) ist, also p<0,05, kann davon ausgegangen werden, dass dieser negative Zusammenhang auch in der GG existiert.

Gruß
drfg2008
Frosch4
Beiträge: 2
Registriert: 27.01.2012, 17:09

Beitrag von Frosch4 »

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Jetzt ist mir die Sache um einiges klarer geworden! Danke! :D

Lieben Gruß
Frosch4
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten