Hallo, ich habe eine Frage ebzüglich Ausreißern bei Likertskalen.
Ich habe einen Fragebogen entworfen, welcher mit einer 5-Stufigen Likertskala ratet. Ich möchte die Struktur mittels konfirmatorischer Faktoranalyse überprüfen.
Nun ist mein Fragebogen verhältnismäßig "leicht". Sprich, es wird relativ positiv geantwortet. Im Schnitt mit einem Mittelwert über 3. (Auf einer Skala von 1-5). Der Schwierigkeitsindex lässt jedoch bei allen Items vermuten, dass sie noch ausreichend differenzieren.
Das Problem ist nun, dass ich dadurch relativ viele Ausreißer habe. Mein schlaues Buch sagt, dass diese vor der CFA eliminiert werden müssen. Aber es kann doch nicht sein, dass ich bei einigen Fragen alle Personen eliminieren muss, die "1" angekreuzt haben? Das ist inhaltlich auch überhaupt nicht begründbar, zumal die Schwierigkeit dadurch weiter sinkt.
Irgendwie finde ich nichts über bei Behandlung von Ausreißerwerten bei Likert-Skalen. Kennt sich hier jemand aus? Oder hat einen Literaturtip für mich?
Ich habe schon überlegt, nicht auf Itemebene sondern auf Ebene der latenten Variable die Ausreißer rauszunehmen. Durch den Durchschnittswert kann wenigstens etwas differenziert werden. Aber eine logische Begründung dafür fällt mir dennoch nicht ein.
Es wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dan schon mal im Voraus!
Ausreißer bei Likert-Skalen? Berechnung einer CFA.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30.11.2011, 23:47
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30.11.2011, 23:47
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!
Den Umgang mit Ausreißern an sich habe ich verstanden. Nur erscheint es mir bei einer 5-Stufigen Likert-Skala so unsinnig und ich finde keine Literatur, die das Problem behandelt.
Könntest du mir noch sagen, wie ich herausfinden kann, ob die Problematik relevant wird? Soll ich einfach die Fit-Indizes für verschiedene Stichproben rechnen? Das kommt mir nicht besonders theoriegeleitet vor. Oder "macht man das so"?
Danke!
Den Umgang mit Ausreißern an sich habe ich verstanden. Nur erscheint es mir bei einer 5-Stufigen Likert-Skala so unsinnig und ich finde keine Literatur, die das Problem behandelt.
Könntest du mir noch sagen, wie ich herausfinden kann, ob die Problematik relevant wird? Soll ich einfach die Fit-Indizes für verschiedene Stichproben rechnen? Das kommt mir nicht besonders theoriegeleitet vor. Oder "macht man das so"?
Danke!
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
bin ich leider kein Experte dafür.
Die Ausreißerproblematik ist mir nur in Bezug auf Effizienzverluste parametrischer Verfahren bekannt (siehe Büning, Bortz, etc. zum Thema ARE).
Das aber wird bei Likert-Skalen 1-5 kaum eine Rolle spielen können.
Die Ausreißerproblematik ist mir nur in Bezug auf Effizienzverluste parametrischer Verfahren bekannt (siehe Büning, Bortz, etc. zum Thema ARE).
Das aber wird bei Likert-Skalen 1-5 kaum eine Rolle spielen können.
drfg2008