Im rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich eine empirische Untersuchung machen. Hierbei möchte ich schauen ob Konstrukt 1 Einfluss hat auf Konstrukt 2,3,4 und/oder 5. Also ob die Konstrukte miteinander korrelieren. Diese Abfrage erfolgt an zwei verschiedenen Beispielen, sodass ich dann die Mittelwerte von Beispiel A mit denen von Beispiel B vergleichen möchte.
Jetzt aber erstmal zum Anfang meines Problems...
Wie muss ich die Grundgesamtheit festlegen?
Für die Klärung meiner Frage brauche ich Studenten, egal welche. Ich möchte natürlich nur die Studenten meiner FH befragen. Sind dann alle Studenten meiner FH meine Grundgesamtheit? Oder ist die Grundgesamtheit alle Studenten in Deutschland, auf der Welt?
Wie bestimme ich dann die Stichprobe?
Ich möchte (da mein Professor die Fragebogen mitverteilt) seine Kursteilnehmer befragen. Insgesamt käme ich auf ca. 60-80 Studenten, die ich befragen kann. Wie nennt man solch eine Art von Stichprobe?Sind 60-80 Studenten genug um ein Ergebnis zu sehen? Muss ich überhaupt eine Grundgesamtheit festlegen, bzw. eine Stichprobe?Kann ich nicht einfach sagen..."Um dies zu überprüfen wird der Fragebogen so vielen Studenten wie möglich vorgelegt."Und dann in der Auswertung sagen, dass man z.B 80 Studenten befragt hat...
Es soll eine ganz einfache Überprüfung einer Hypothese sein, das wenn A vorliegt auch B vorliegt...
Ich lese jetzt schon seit einer Woche an diesem Thema rum und versteh es einfach nicht.
Deswegen bitte ich euch mir zu helfen!
danke
