Hallo,
ich habe eine Umfrage durchgeführt, Ziel ist die Erstellung eines Fragebogens mithilfe einer Faktorenanalyse. Bei der Aufbereitung der fehlenden Werte kam raus, dass die MCAR Annahme nicht verworfen werden muss. Nun würde ich gerne die fehlenden Werte mit der Expectation Maximization Methode schätzen.
Allerdings gibt es neben einigen wenigen systemdefinierten auch ziemlich viele benutzerdefinierte fehelnde Werte, über die Antwortmöglicheit "Frage passt nicht zu meiner Lebenssituation".
Es kommt mir ziemlich kontraintuitiv vor, diese Werte über EM zu schätzen.
Kennt sich jemand damit aus? Kann ich die Methode trotzdem nutzen? Was könnte ich sonst noch tun, gäbe es eine sinnvollere Alternative?
Edit: die Daten sind NICHT normalverteilt
vielen Dank schon Mal im Voraus! Anne
EM bei benutzerdefinierten fehlenden Werten?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30.11.2011, 23:47