geplante auswertung - machbar oder nicht?

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
blueorchid
Beiträge: 3
Registriert: 28.11.2011, 00:00

geplante auswertung - machbar oder nicht?

Beitrag von blueorchid »

Hallo!

Ich plane derzeit meine bachelorarbeit und habe ein interessantes thema und will hierfür eine umfrage machen und natürlich anschließend das ganze auswerten.. ich habe derzeit noch keinerlei ahnung von spss und wollte bevor ich mit der fragebogenerstellung beginne erstmal nachfragen, ob ich mir evtl zu viel vorgenommen habe im bezug auf die auswertung. ich werden fragen zu soziodemografischen daten stellen und fragen, mit denen ich das milieu aus dem eine person stammt rauszufinden (nach dem sinus-milieu-modell), anschließend kommt teil 2 des fragebogens mit fragen zur nutzung von social media plattformen. am schluss soll herausgefunden werden, wie die versch. milieus mit ihren daten in social media seiten umgehen. da ich hierfür ja nicht nur prozente oder häufigkeiten brauche, sondern eben einen zusammenhang zwischen den dem milieu, das durch teil 1 des fragebogens herausgefunden wurde und den angaben zur datenfreizügigkeit herausfinden will, wollte ich von euch wissen ob ihr denkt, dass ein spss-anfänger sowas überhaupt irgendwie hinkriegen kann, oder ob ich mir da ein zu hohes ziel gesteckt habe. Vielen Dank für Hinweise und Ratschläge bereits jetzt!
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Seltsame Frage. Als Anfänger kannst Du das natürlich alles nicht. Der springende Punkt ist doch,
ob Du es in der Verfügung stehenden Zeit erlernen kannst. Besorge Dir ein einführendes Buch
oder ein Tutorial zur Software SPSS (z.B. http://www.youtube.com/watch?v=UEcYx9A_F4g ),
schau Dir außer den Basics insbesondere die Prozeduren an, die Du für Deine Auswertungen
verwenden willst, und urteile selbst.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

waren das gute Zeiten, als noch auf Diplom studiert wurde.
drfg2008
Wolf Riepl
Beiträge: 21
Registriert: 23.03.2009, 12:28

Beitrag von Wolf Riepl »

Ich denke, das kann man nicht so allgemein beantworten. Meine Erfahrung ist: bei konkreten Fragestellungen und Interesse am Thema fällt die Einarbeitung leichter, als wenn man ohne eigenes Forschungsinteresse in einem Einführungskurs sitzt oder ein Buch durchackert. In diesem Sinne will ich Dich gern ermutigen!

Ich empfehle dann, Schritt für Schritt vorzugehen und mit einfachen Verfahren anzufangen, auch wenn die noch nicht gleich so spannend sind. Mach Dich mit den Daten vertraut, nimm Dir Zeit für deskriptive Analysen. Schau Dir Verteilungen an: Häufigkeiten, Mittelwerte, Kreuztabellen usw. Dann taste Dich vor, prüfe Zusammenhänge und wage Dich allmählich an fortgeschrittenere Verfahren. Verzettele Dich dabei nicht. Formuliere die Hypothesen erst mal nicht zu ehrgeizig. Wenn später Zeit ist, kann man immer noch in die Tiefe gehen.

Je konkreter die Fragen, desto einfacher ist es, zu helfen ...

Gutes Gelingen!

Wolf
"Wieso interpretieren? Das Ergebnis steht doch schon da!"
"Die Zahlen sprechen nicht für sich selbst ..."
Lastdaysofapril
Beiträge: 50
Registriert: 12.09.2011, 11:14

Beitrag von Lastdaysofapril »

Von mir noch ein kleiner (nicht-statistischer) Hinweis:
Soweit ich weiß sind sowohl die Fragen (Items) als auch die Auswertungsprozeduren für Sinus-Milieus nicht frei zugänglich. Da hat das Sinus-Institut das Copyright für, weshalb man zwar den sehr umfangreichen Frageblock für die Sinus-Milieus in die eigene Umfrage einbauen kann, die Auswertung bzw. Einteilung in Milieus übernimmt dann aber Sinus. Das ist ne kostspielige Angelegenheit, wenn du niemanden hast der es finanziert.
Vielleicht findest du eine Alternative zu den Sinus-Milieus. (Lebensstile, Lebenslagen, Berufsgruppen).
blueorchid
Beiträge: 3
Registriert: 28.11.2011, 00:00

Beitrag von blueorchid »

interessanter hinweis, das mit der verwendungungsmöglichkeit des sinus-milieu-modells! ich hatte mit meinem betreuer vereinbart, dass ich selbst durch eine fragestellungen herausfinde, welchem milieu die person angehört und das dann eben auch selbst auswerte und der social media-nutzung zurechne. woher hast du denn die info, dass solche auswertungen nicht erlaubt sind?
Lastdaysofapril
Beiträge: 50
Registriert: 12.09.2011, 11:14

Beitrag von Lastdaysofapril »

Ich hab nur gesagt, das Sinus Milieus ein eingetragenes Warenzeichen sind.

Ich hab hier irgendeine Diss als Buch. rumliegen, die Sinus Milieus verwendet und da lief das so ab, dass Sinus Frageblöcke geliefert hat (die aus Copyright Gründen nicht im Anhang der Diss. sind), die hat die Autorin in ihren Fragebogen reingepackt. Anschließend hat sie ihren Datensatz an Sinus überliefert und bekam ihre Milieus zurück. Damit hat sie dann weitergearbeitet und ihre Daten entsprechend aufgeschlüsselt. Wie die Milieus zustande kommen bleibt das Geheimnis von Sinus allein.
Aber, wenn du die Frageblöcke und die die Verfahren zur Einteilung irgendwo frei zugänglich siehst, sag mir bescheid - ich bin hochinteressiert.
blueorchid
Beiträge: 3
Registriert: 28.11.2011, 00:00

Beitrag von blueorchid »

ich werde sowieso mit der u27 studie arbeiten und hierfür eben selbst durch gezielte fragen herausfinden, welchem milieu der teilnehmer schätzungsweise angehört, klar ist das nich so 100 prozentig wie eine original sinus-studie, aber man kann mit versch. fragen schon recht gut einteilen, wer welchem milieu angehört... es ist ja eine bachelorarbeit und keine deutschlandweite studie^^
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten