Guten Morgen
Meine Daten (2352 Frauen) stammen aus einer Gesundheitsbefragung, die vom Bundesamt für Statistik erhoben worden sind. Diese empfehlen strengstens, die von Ihnen gegebene Gewichtung zu benutzen.
Ich würde gerne mit Varianzanalysen arbeiten. Mein Problem ist aber, dass die AV nicht normalverteilt ist (extreme negative Schiefe) und die Homogenität der Varianzen nicht gegeben ist (Levene Test sig.).
Kann ich gewichtete Daten transformieren? Wenn ja, mit welcher Transformation am besten?
Danke und Gruss
Toulouse
Kann man gewichtete Daten transformieren?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.09.2011, 09:11
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Ob Deine AV normalverteilt ist oder nicht, ist von vornherein irrelevant. Es kommt auf die Verteilungen in den Untergruppen an. Bei Deinem n > 1000 ist aber auch da die Normalverteilung vermutlich irrelevant, falls nicht winzig kleine Subgruppen auftreten. http://www.uni-graz.at/ilona.papousek/t ... s/faq.html FAQ#4
Allenfalls sollte man darauf achten, dass die Schiefe in den verschiedenen Gurppen in etwas ähnlich aussieht, da sonst die Interpretation der Mittelwertsunterschiede schwierig wird. Aber daran ändert eine Transformation im Grunde auch nichts.
Ob das Ergebnis des Levene-Tests von Belang ist, lässt sich nicht beurteilen. Bei so großen Datensätzen werden auch geringfügige und problemlose Varianzunterschiede "signifikant". Unterschiedliche Varianzen sind erst ein Problem, wenn sie a) groß sind und b) die Zellen deutlich ungleich besetzt sind, vgl. http://www.uni-graz.at/ilona.papousek/t ... s/faq.html FAQ#5 .
Allenfalls sollte man darauf achten, dass die Schiefe in den verschiedenen Gurppen in etwas ähnlich aussieht, da sonst die Interpretation der Mittelwertsunterschiede schwierig wird. Aber daran ändert eine Transformation im Grunde auch nichts.
Ob das Ergebnis des Levene-Tests von Belang ist, lässt sich nicht beurteilen. Bei so großen Datensätzen werden auch geringfügige und problemlose Varianzunterschiede "signifikant". Unterschiedliche Varianzen sind erst ein Problem, wenn sie a) groß sind und b) die Zellen deutlich ungleich besetzt sind, vgl. http://www.uni-graz.at/ilona.papousek/t ... s/faq.html FAQ#5 .