Hallo,
ich möchte einen ordinalen Index erstellen aus zwei Variablen, Beide Variablen liegen mit je 4 Ausprägungen (häufig ---> selten) vor. Sie sind schon beide gleich gerichtet. Es handelt sich um die Frage bei Variable A: Wie oft essen Sie Obst? Bei Variable B: Wie oft essen Sie Gemüse?
Der Index soll gleichgerichtet sein, und es soll angenommen werden dass das die Leute sind, die sich gesund ernähren. Ich hab das jetzt etwas runtergebrochen, die Frage ist etwas komplexer usw.
Aber wie funktioniert das mit dem Index jetzt, der soll ordinal beigehalten werden.
einfach: A+B? Muss man das nicht dann durch 2 teilen. Ich arbeite mit Stata, was genau macht Stata wenn ich A+B addiere...danke!:) Ziel ist es am ende einen index herauszubekommen, über grad des gemüse und obst konsums.
Indes aus zwei (gleichgerichteten) ordinalen Variablen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.06.2011, 10:48
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Du kannst nicht durch 2 teilen, also einen Mittelwert bilden. Du hast keine Intervallskala, erst bei der wäre das möglich. Die Zahlen bei ordinalen Skalen dienen der Kennzeichnung von größer/kleiner, sie sind keine Zahlen im üblichen Sinne. Die Zahlen für die Kennzeichnung von "selten" bis "häufig" können genauso gut 1 2 3 4 sein wie 0 2 5 10 . Das zulässige Maß für die zentrale Tendenz ist bei ordinalen Skalen der Median, nicht der Mittelwert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.06.2011, 10:48
Okay, danke, stimmt, das hätte ich wissen müssen!:)
Aber wie setze ich das um, in Stata? Ich ärger mich grade (über mich selbst), das kann doch nicht so schwer sein zwei so billige, nochdazu gleichgerichtete und gleich saklierte Variablen zusammenzufassen. In dieser sch*** Uni bekommt man nur Theorie vermittelt. Nicht mal nen Index kann man erstellen.
Und in diesem Hohler/Kreuter-Stata Buch für Anfänger steht auch nichts. Es muss doch wo Schritt für Schritt praktisches vorgehen erklärt sein...:-/
Sorry...
Aber wie setze ich das um, in Stata? Ich ärger mich grade (über mich selbst), das kann doch nicht so schwer sein zwei so billige, nochdazu gleichgerichtete und gleich saklierte Variablen zusammenzufassen. In dieser sch*** Uni bekommt man nur Theorie vermittelt. Nicht mal nen Index kann man erstellen.
Und in diesem Hohler/Kreuter-Stata Buch für Anfänger steht auch nichts. Es muss doch wo Schritt für Schritt praktisches vorgehen erklärt sein...:-/
Sorry...