Hallo,
ich bin derzeit bei der Auswertung eines Fragebogens.
Es werden Likertskalen verwendet.
stimme voll und ganz zu
stimme zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
+ k.A.
Mir stellt sich jetzt die Frage: Welche Werte vergebe ich?
Bei positiv formulierten Fragen wie: "Sind sie dadurch motiviert"
stimme voll und ganz zu --> 4
stimme zu --> 3
stimme eher nicht zu --> 2
stimme nicht zu --> 1
+ k.A. --> 0
Aber wie ist es bei negativen Fragen wie: "Sind Sie dadurch gehemmt"?
wird dann die Bewertung invertiert so dass "stimme nicht zu --> 4" wird ?
Viele Grüße
megmeg
Likert-Skala: Welche Werte vergeben
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28.06.2011, 01:06
Danke für die Hinweise.
Jedoch um auf die Grundfrage zurückzukommen: verfälscht es nicht es Ergebnis, wenn ich bei positiven wie negativen Fragestellungen die Antwort "stimme voll und ganz zu" mit dem Wert 4 Belege? Dann würde ich doch besonder negative und besonders positive Eigenschaften durch die höchste Ausprägung gleichsetzen!?
Wie sollte ich am besten vorgehen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Jedoch um auf die Grundfrage zurückzukommen: verfälscht es nicht es Ergebnis, wenn ich bei positiven wie negativen Fragestellungen die Antwort "stimme voll und ganz zu" mit dem Wert 4 Belege? Dann würde ich doch besonder negative und besonders positive Eigenschaften durch die höchste Ausprägung gleichsetzen!?
Wie sollte ich am besten vorgehen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
das hängt davon ab, was damit gerechnet werden soll.
Um etwa die Reliabilität eines Designs zu bestimmen (Cronbach), könnte es eventuell notwendig sein, die Codierung des Items zu spiegeln, falls das Item negativ auf die übrigen Items korreliert.
Gruß
Um etwa die Reliabilität eines Designs zu bestimmen (Cronbach), könnte es eventuell notwendig sein, die Codierung des Items zu spiegeln, falls das Item negativ auf die übrigen Items korreliert.
Gruß
drfg2008