Hilfe! Welche Methode einsetzen?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Apolon
Beiträge: 4
Registriert: 08.05.2011, 23:12

Hilfe! Welche Methode einsetzen?

Beitrag von Apolon »

Hallo Leute,

Ich habe eine Frage bezogen auf die Auswertung meines Online-Fragebogens. Im Rahmen meiner Magisterarbeit untersuche ich die internetbasierte Selbstvermarktung von Künstlern und die Auswirkungen dieser Aktivitäten auf die Rolle von Plattenfirmen.

Ich möchte wissen, ob die Intensität der Nutzung von Online-Plattformen zur Selbstpräsentation die Chancen steigt, von einer Plattenfirma angesprochen zu werden (sprich: wer sich intensiv im Web präsentiert - wird eher von einer Plattenfirma angesprochen).

Intensität der Nutzung:
1) Kostenlose Online-Angebote (1 (sehr selten)-2-3-4-5 (sehr häufig)). Die Befragten müssen eigene Intensität der Nutzung einschätzen.

2) Kostenpflichtige Online-Angebote (1 (sehr selten)-2-3-4-5 (sehr häufig))
Die Befragten müssen eigene Intensität der Nutzung einschätzen.

Kontaktaufnahme seitens der Plattenfirmen:
1) Wurdest Du von einer Plattenfirma angesprochen?
Antwortmöglichkeiten: "Ja" oder "Nein"

Wie kann man anhand dieser Fragen und gewonnenen Daten einen Zusammenhang zwischen der Intensität der Web-Nutzung und Kontaktaufnahme überprüfen?

Ich würde mich auf jede Antwort sehr freuen.
Danke! :idea:
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

mehrere Möglichkeiten:

Beispiel t-Test

Gruppe: Ja/Nein
Testvariable: Skala 1 und/oder Skala 2


Hypothese: mittlere Werte der Skalen bei Gruppe Ja sind größer als bei Nein.

http://www.youtube.com/watch?v=Ua0neCKSauw


Gruß

PS würde mich mal interessieren, was dabei herausgekommen ist
drfg2008
Apolon
Beiträge: 4
Registriert: 08.05.2011, 23:12

Beitrag von Apolon »

Hallo und danke für die Antwort mit dem Link:)

Die Probleme tauchen bei der Identifikation von den Variablen auf.

Meine Variablen:

->"ja" oder "nein" = abhängige Variable (weil die Kontaktzahl mit den Plattenfirmen von der Intensität der Web-Nutzung abhängig ist). Interpretiere ich alles richtig?

->"Wie intensiv nutzt Du..."
-getrennt kostenlose Plattformen
-getrennt kostenpflichtige Plattformen

Das muss dann die unabhängige Variable sein, oder? Aber sie soll dichotom vorliegen, wobei die abhängige variable metrisch skaliert sein muss.

Somit tauschen sich die Variablen...oder habe ich hier alles falsch interpretiert?

Nach der "richtigen" Identifikation von Variablen wäre die Durchführung des T-Tests unproblematisch.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Dass Du mit identischen Fragen gleich mehrere Foren bemühst, ist nicht sehr lustig.
Apolon
Beiträge: 4
Registriert: 08.05.2011, 23:12

@Generalist

Beitrag von Apolon »

Generalist hat geschrieben:Dass Du mit identischen Fragen gleich mehrere Foren bemühst, ist nicht sehr lustig.
@Generalist: Was? Sorry, aber ich brauche Hilfe und ich darf überall fragen, wo ich will! Und die Fragen sind nicht ganz identisch. Ich hoffe, ich finde hier paar nette Menschen, die mir mit den Variablen helfen können.

:wink:
Apolon
Beiträge: 4
Registriert: 08.05.2011, 23:12

Welche Methode einsetzen?

Beitrag von Apolon »

...ich habe inzwischen verstanden, welche Variablen ich nehmen soll.
Nun bin ich ratlos, weil ich die Ergebnisse interpretieren muss. :shock:

Konkretes Problem: Ich habe ja die Künstler befragt, wie intensiv sie z.B. Facebook nutzen, um sich zu präsentieren (Intensität von 1- bis 5). Auf der anderen Seite gibt es 2 Gruppen, die mit "Ja" oder "Nein" auf die Frage geantwortet haben, ob sie von den Plattenfirmen angesprochen wurden.

Wie interpretiere ich die Ergebnisse des T-Tests?

http://s7.directupload.net/images/110510/k84fonz8.jpg
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten