umkodieren oder nicht???

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
bla-bla
Beiträge: 1
Registriert: 26.04.2011, 10:19

umkodieren oder nicht???

Beitrag von bla-bla »

Hallo,

ich habe einen Fragebogen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten (stimmt überhaupt nicht, stimmt eher nicht, stimmt eher, stimmt genau) gemacht. Mir wurde vom Dozent gesagt, ich müsse für
"stimmt überhaupt nicht" = 1 Punkt
"stimmt eher nicht"= 2 Punkte
"stimmt eher" =3 Punkte
"stimmt genau" = 4 Punkte
in einer Tabelle eintragen.
Bei den meisten Items ist es für meine Hypothese am Besten, wenn die Teilnehmer "stimmt genau" angekreuzt haben. Allerdings bei ein paar Items ist es für meine Hypothese am Besten, wenn sie "stimmt überhaupt" nicht ankreuzen.
Muss ich jetzt bei den Items, bei denen für mich "stimmt genau" am schlechtesten ist, die Punkte umdrehen? Also für "stimmt überhaupt nicht" 4 Punkte, für "stimmt eher nicht" 3, für "stimmt eher" 2 für "stimmt genau" 1 Punkt geben?
Oder hat das keinen Sinn? :)

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen! :)
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Bei den meisten Items ist es für meine Hypothese am Besten, wenn die Teilnehmer "stimmt genau" angekreuzt haben.
Wahrscheinlich beziehst du dich auf die klassische Testtheorie (Linert/Raatz) und hier insbesondere auf das "Drehen" von Items.

Falls ein Item zu einem Konstrukt (einem Design) gehört, kann diese Vorgehensweise sinnvoll sein, wenn durch Umkehrung der Kodierung ("Drehen") die Reliabilität dieses Konstrukts erhöht werden kann. Meist ist das der Fall, wenn schon in der orthogonalen Faktorrotation deutlich wird, dass ein Item zwar zu einem Faktor gehört, jedoch negativ korreliert. Dann macht es Sinn, dieses Item dennoch zu übernehmen, jedoch muss die Kodierung geändert werden, indem die Maximalzahl der Kodierung mit 1 addiert wird und der Itemwert hier abgezogen wird. Bei einem Item mit einer 5er Skala eben wie folgt:

Code: Alles auswählen

COMPUTE v1_rec = 6 - v1.
EXECUTE.
Die Notwendigkeit einer solchen Korrektur erkennt man auch bei der Berechnung des alpha von Cronbach ("if item deleted"). Wenn hier durch "Drehung" Cronbachs alpha erhöht wird.

Gruß
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten