Hallo,
Ich brauch ganz dringend euren Rat, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Zunächst eine ganz grundlegende Frage, die mir aber ständig durch den Kopf geistert:
Wenn ich mit einem Datensatz (Befragungszeitpunkt 2009) Berechnungen zum Nettoäquivalenzeinkommen beispielsweise für Alleinerziehende mache - muss ich da als Grundlage das Nettoäquivalenzeinkommen vom statistischen Bundesamt für Deutschland nehmen oder von meinem Datensatz?
Und wie berechnet man eigentlich so ein Nettoäquivalenzeinkommen? Weiß da jemand ne Syntax?
Als Gewicht soll die erste erwachsene Person mit 1, weitere Personen con 14 und älter 0,5 und unter 14 Jahren 0,3 in die berchnung eingehen.
--> und dieses Nettoäquivalenzeinkommen nehme ich dann statt dem normalen Einkommen in die Analyse auf (mich verwirrt das grade wegen der Gewichtung, da man ja in SPSS auch gewichten kann nach einer Variable)
Ihr seht ich bin leider gerade sehr sehr verwirrt, ich hoffe ihr könnt mir helfen
Berechnung Nettoäquivalenzeinkommen
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Als Gewicht soll die erste erwachsene Person mit 1, weitere Personen con 14 und älter 0,5 und unter 14 Jahren 0,3 in die berchnung eingehen.
Code: Alles auswählen
COMPUTE nettoEK=v1 + 0.5 * v2 + 0.3 * v3.
EXECUTE.
Wobei v1 die Anzahl der ersten erwachsenen Person, v2 die Anzahl weiterer Personen ab 14 Jahren und v3 die Anzahl der unter 14-Jährigen ist und keine dieser Zellen einen fehlenden Wert haben sollte.
Zuvor musst du natürlich aus deinen Daten die Haushaltsmitglieder über diese Variablen sinnvoll aufteilen.
Gruß
drfg2008