ich bin leider ein absoluter Statistik-Anfänger und quäle mich nun schon einige Zeit mit der korrekten Anwendung der Bonferroni-Korrektur herum. Die Erklärungen im Netz haben meine Verwirrung perfekt gemacht, so dass ich nun hier meine Frage stelle:
Ich habe eine Hormonkonzentration an drei verschiedenen Messzeitpunkten von Individuen, die sich in zwei Faktoren unterscheiden (Erfahrung und Medikament). Die beiden Faktoren haben jeweils drei Faktorstufen. Ich habe nun einen Einfluss des Messzeitpunkts und eine Interaktion von Messzeitpunkt x Erfahrung und möchte mit T-Tests die Unterschiede lokalisieren. Dafür poole ich zunächst die Daten über das Medikament, da das ja keinen Einfluss hat. Ich vergleiche nun zunächst mit T-Tests für unabhängige Stichproben die drei Erfahrungen innerhalb eines Messzeitpunkts = 9 Vergleiche. Im zweiten Schritt vergleiche ich mit T-Tests für abhängige Stichproben, wie sich die Hormonwerte in Abhängigkeit von der Erfahrung über die drei Messzeitpunkte hinweg verändern = 9 Vergleiche.
Ich möchte anschließend die sequentielle Bonferroni-Korrektur durchführen. Durch welche Anzahl von Tests muss ich das Alpha-Niveau nun teilen? Durch 9 für die unterschiedlichen Fragestellungen oder durch 18 für alle Tests die ich insgesamt mit dem Datensatz gerechnet habe?
Über jede Hilfe wäre ich sehr dankbar

Uncle Sally