wertelabel als wert oder datum definieren

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
rosipanksi
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 17:52

wertelabel als wert oder datum definieren

Beitrag von rosipanksi »

hallo,
also ich habe folgendes problem. nachdem ich meinen datensatz aus dem wide- ins long-format gebracht habe, habe ich für die zeitpunkte eine ganze zahl. logisch - auch für mich :) jedoch habe ich 14976 zeitpunkte :? und für weitere arbeiten mit dem datensatz benötige ich dazu das datum. ich habe dem jeweiligen zeitpunkt ein datum als wertelabel hinzugefügt, aber das genügt mir nicht. ich brauche eine variable, die das datum enthält.
wie stelle ich dies am geschicktesten an?
bei mir entspricht zeitpunkt 1 dem 01.01.1960 bis zeitpunkt 14976 dem 31.12.2000. wie oben gesagt, als wertelabel ist es richtig kodiert.
ist es möglich mir die wertelabels in einer neuen variable als wert ausgeben zu lassen und wenn ja, wie mache ich dies?
oder kann ich irgendwie die zeitreihe 01.01.1960-31.12.2000 in einer datumsvariable ausgeben lassen, sodass diese zeitreihe dann auch für alle fälle übernommen wird (669 verschiende fälle jeweilis mit o.g. zeitreihe :roll: )

ich wäre so froh, wenn mir jemand helfen kann. :D
vielen dank
rosi
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Hallo rosipanksi,

das ist hier aber kein STATA Tutorial. Bei SPSS wäre der 01.01.1960 nach dem von SPSS genutzten Gregorianischen Kalender auch nicht 1 sondern 11903760000.


Wenn du Fragen zu SPSS hast, wärst du hier richtig.


Gruß
drfg2008
rosipanksi
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 17:52

Beitrag von rosipanksi »

hallo,
ich habe das ganze in spss erstellt. :?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

wide ins long format ist STATA-typisch.

vielleicht hast du auch EXCEL genommen. Excel rechnet nämlich in Tagen. Zwischen dem 1.1.1960 und dem 31.12.2000 liegen nämlich 14976 Tage (den letzten mitgerechnet).

SPSS aber zählt in Sekunden seit dem Beginn des Gregorianischen Kalenders. Wenn du also mit dem Datumsformat von SPSS weiterrechnen willst, dann musst du das ganze in Sekunden umrechnen:

14976 Tage = (60*60*24) = 1293926400 Sekunden.

Der 1.1. 1960 ist in SPSS Datums-Schreibweise 11903760000

Wenn du also deine Daten auf SPSS-Standard bringen willst, musst du deine Tage in Sekunden umrechnen und 11903760000 addieren.

Mehr nicht.

Gruß
drfg2008
rosipanksi
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 17:52

Beitrag von rosipanksi »

ah super!
das versuche ich dann morgen gleich mal!
vielen, vielen dank für die hilfe!!! :)

p.s. wide to long habe ich in spss via syntax mit dem befehl varstocase erstellt.
rosipanksi
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 17:52

Beitrag von rosipanksi »

hat funktioniert!
super! 8) danke!
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten