Hallo,
ich habe folgenden Zustand:
ich habe 3 recht ähnliche Möbelstücke die ich erst jedes für sich anhand von Designmerkmalen bewerten muss , so dass sich relativ ähnliche Mittelwerte rausbekomme. Dort kann ich relativ leicht anhand der Mittelwert und Varianzen den besten rauspicken.
Im zweiten Schritt stehen aber die 3 Möbelstücke in 3 verschiedenen Räumen, dort werden bestimmt Wirkungen abgefragt (7-Pkt. Likert). D.h. ich erhalte insgesammt 3x3=9 Gruppen von Werten. Mit welchen Verfahren lässt sich jetzt hier das "beste" Möbelstück herausfinden ? Muss ich das per Hand vergleichen ?
Wenn ich jetzt noch den Fall dazu nehme, dass die Mittelwerte in 2 von Räumen besonders hoch sein sollen und im dritten besonders niedrig. Wie stelle ich das dar ? Sollte ich mit aufsummierten Mittelwerten arbeiten, wobei ich dann ja bei dem niedrigen Mittelwert 7-x rechnen sollte ?
Oder gibt es da eine bessere Möglichkeit ?
Vielen Dank
Vergleich von Gruppen, wer ist der Beste ?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.02.2011, 13:20
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Naja, pushen hin und her, vielleicht ist Dein Anliegen einfach nicht verständlich genug geschildert. Meist ist die übliche wissenschaftliche Erzählung sinnvoll, also Kontext und Fragestellung, wie ist der Versuchsaufbau, was wurde bei wem und in welcher Fallzahl erhoben, was ist das Ziel der Datenanalyse. Und solche Klopfer wie
müssen ja wohl nicht sein, da müsstest Du schon ein wenig mehr an den potenziellen Leser denken, der was damit anfangen soll.Wenn ich jetzt noch den Fall dazu nehme, dass die Mittelwerte in 2 von Räumen besonders hoch sein sollen und im dritten besonders niedrig. Wie stelle ich das dar ? Sollte ich mit aufsummierten Mittelwerten arbeiten, wobei ich dann ja bei dem niedrigen Mittelwert 7-x rechnen sollte ?