(…) für meine Bachelorthesis habe ich einen Fragebogen zu zwei unterschiedlichen Zeiten an zwei unterschiedlichen Orten durchgeführt (data triangulation)
Wenn du für deinen Bachelor auf data triangulation verweist, wirst du wohl für dich erst einmal klären müssen, was damit gemeint ist. Sicherlich nicht einfach ein Pull Down Menü bei SPSS.
Hier ist Wiki (wie so oft) eine gute Informationsquelle:
In the social sciences, triangulation is often used to indicate that more than two methods is used in a study with a view to double (or triple) checking results.(…) It becomes an alternative to traditional criteria like reliability and validity. [1]
So geht’s also schon mal los: Mehrere verschiedene Verfahren und das als Alternative zu bestehenden Konzepten der Reliabilität und Validität. Die Idee dahinter ist die, dass verschiedene Verfahren (auch mit verschiedenen unabhängigen Experten, etc.), die zum gleichen Ergebnis führen, letztlich eine höhere Zuverlässigkeit aufweisen, als ein einziges Verfahren oder die Wiederholung ein und desselben Verfahrens mehrfach (single method, single-observer, single-theory). Wenn nun zwei verschiede Methoden eingesetzt werden, besteht die Gefahr widersprüchlicher Ergebnisse (clash of results). Dann nimmt man ein drittes. Daher wohl der Name „triangulation“.
Wiki:
By using three methods to get at the answer to one question, the hope is that two of the three will produce similar answers, or if three clashing answers are produced, the investigator knows that the question needs to be reframed, methods reconsidered, or both.
Du hast jetzt aber nur zwei Surveys durchgeführt und noch nicht einmal ein Verfahren angegeben oder eine Fragestellung bzw. den Inhalt der FBs näher spezifiziert. Vielleicht meinst du deshalb die Kreuzvalidierung. Und die geht so (Wiki):
Die zur Verfügung stehende Datenmenge, bestehend aus N Instanzen, wird in k Teilmengen (k<=N) T1,...,Tk aufgeteilt. Nun werden k Testdurchläufe gestartet, bei denen die jeweils i-te Teilmenge Ti als Testmenge und die verbleibenden k-1 Teilmengen {T1,...,Tk}\{Ti} als Trainingsmengen verwendet werden. Die Gesamtfehlerquote errechnet sich als Durchschnitt aus den Einzelfehlerquoten der k Einzeldurchläufe. Diese Testmethode nennt man k-fache Kreuzvalidierung. [2]
Die Idee ist, dass in einem Teil der Erhebung etwa ein Prognosemodell entwickelt wird, das im anderen Teil validiert wird. Je höher die Übereinstimmung zwischen tatsächlicher und vorhergesagter Ausprägung, umso valider ist der Test (ebd.).
Die Fragestellungen der Kreuzvalidierung einerseits und der triangulation andererseits sind demnach verschieden. Also musst du dir zunächst überlegen, was du eigentlich willst: triangulation oder Kreuzvalidierung.
Gruß
[1]
http://en.wikipedia.org/wiki/Triangulat ... science%29
[2]
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzvalidierungsverfahren