SPSS 18.0 - Kennwortschutz Dateien

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
js206
Beiträge: 1
Registriert: 25.02.2011, 15:20

SPSS 18.0 - Kennwortschutz Dateien

Beitrag von js206 »

Liebes Forum,

wie kann man

*.sav-
*.sps-
*.spv-

Dateien mit einem Passwort schützen?

Beste Grüße und vielen Dank!
Juliane
Silversurfer
Beiträge: 165
Registriert: 05.07.2009, 21:10

Beitrag von Silversurfer »

Hallo,

da gibt es mehrere Möglichkeiten - allerdings bringt SPSS selbst keinen Passwortschutz mit. Wichtige Daten oder Dateien, auf die nur du selbst Zugriff haben sollst, würde ich per TrueCrypt in einen gesonderten passwortgeschützten Container verschieben. Damit hat kein anderer Nutzer des PCs Zugriff darauf, solange du die Zugangsdaten für dich behältst. Zudem lassen sich auch die Dateien immer wieder öffnen, bearbeiten, aktualisiert speichern oder auch per USB-Stick transportieren. Der Dateicontainer verhält sich dabei stets wie ein gesondertes USB-Laufwerk, das, wenn mit Passwort geöffnet, auch im Windows-Explorer angezeigt wird und bequemes Kopieren, Verschieben, usw ermöglicht.

Das Programm ist kostenlos und kann auf dieser Seite heruntergeladen werden:
http://www.truecrypt.org/
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

vielleicht noch als Ergänzung:

erst einmal überlegen, gegen wen du dich schützen musst.

Passwortschutz bedeutet übrigens nicht, dass auch die gesamte Datei verschlüsselt wird. Bei SAS z.B. lässt sich die Datei mit Passwort "schützen". Allerdings liest SPSS genau diese SAS Dateien ohne Passwortabfrage anstandslos aus. Schutz entsteht also erst dadurch, dass die Datei selbst verändert wird, z.B. durch Komprimieren unter der Bedingung, dass der Schlüssel bei diesem Prozess mit eingebunden wird. Ein bloßer Zugangsschutz reicht nicht aus. Außerdem liegen auf den Festplatten teilweise noch die originalen Dateien rum, z.B. in einem temp-File. Auch lassen sich FP so auslesen, dass bereits gelöschte Dateien wieder auftauchen. FP mit sicherheitsrelevanten Infos also nie verschenken / verkaufen. Auch Formatieren nutzt nichts.

Die sicherste Methode ist PGP (mit öffentlichem und privaten Schlüssel). Solltest du aber diesen Schlüssel einmal verlieren (und das kann sehr schnell gehen), dann bist du die Daten für immer los.

TrueCrypt gilt als sicher und praktikabel.
drfg2008
administrator
Site Admin
Beiträge: 47
Registriert: 17.01.2006, 18:49

Beitrag von administrator »

Du kannst die Dateien auch komprimieren und dabei automatisch verschlüsseln und mit einem Passwort schützen lassen. Kostenlos und einfach geht das z.B. mit www.7-zip.org.

Wenn Du da AES-256 als Verschlüsselung nimmst, ist das nicht nur für den neugierigen Mitbewohner mehr als ausreichend :-)
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re @administrator

Beitrag von drfg2008 »

@administrator

da hätte ich selbst mal eine Frage zum ZIP, ob hier nicht wenigstens eine temp-Datei auf der FP zurückbleibt ?
drfg2008
administrator
Site Admin
Beiträge: 47
Registriert: 17.01.2006, 18:49

Beitrag von administrator »

Also 7zip generiert meines Wissens direkt ein Archiv, ohne Umweg über temporäre Dateien. Ganz sicher bin ich mir da aber auch nicht.

Natürlich hat man aber immer noch das Original auf der Platte, welches auch nach dem Lösches ja meistens immer noch "da" ist. Bei wirklich sensiblen Daten, die alten, ausgedienten Platten also am besten physikalisch zerstören.

Wobei das normalerweise ja alles kein Problem ist, wenn man einen einfachen Passwortschutz für den Hausgebrauch sucht. Falls Ihr Eure Dateien vor dem FBI verstecken wollt, gibt es da sicher bessere Möglichkeiten (und geeignetere Foren). :wink:

Jedenfalls ist AES-256 so ziemlich das sicherste, was derzeit frei verfügbar zu haben ist.
Silversurfer
Beiträge: 165
Registriert: 05.07.2009, 21:10

Beitrag von Silversurfer »

Richtig, es gibt eine Fülle anderer Foren, die sich mit dem Thema Computer- und Datensicherheit beschäftigen. Da wir aber jetzt wohl doch ein bisschen tiefer in das Ganze einsteigen noch kurz folgende Infos:

TrueCrypt hat bis zu drei in Reihe setzbare Verschlüsselungen, zu denen u.a. auch AES gehört. Sogenannte Schüsseldateien, lassen sich damit ebenso problemlos erstellen und einbinden. Sie enthalten quasi die Headerinformation für die Containerdatei - ohne diese Info ist der Container wertlos und kann nicht geöffnet werden (s. Anmerkung von drfg2008 weiter oben).

Zum möglichst sicheren Löschen von Daten würde ich Eraser empfehlen. Gelöschte Daten werden bis zu 35 Mal mit der gewählten Methode überschrieben. Damit haben selbst professionelle Wiederherstellungsprogramme ihre liebe Mühe.

Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte: Ausgediente FPs mit sensiblen Daten kann man beispielsweise zum Schrotthändler seines Vertrauens bringen und diese dort unter den Magneten legen lassen. Nach dieser Behandlung sollten alle Daten einschließlich Festplatte unwiderruflich komplett hinüber sein. Zudem kann man dann die FP gleich an Ort und Stelle lassen.

Zum Thema Temp Verzeichnisse: Ein Klassiker ist dabei das direkte Öffnen, Verändern und Speichern von Dateien aus Emailanhängen in Outlook. Wer einfach nur auf "Speichern" klickt, sorgt für die Ablage der Datei im entsprechenden Temp Verzeichnis. Das Problem kann man umgehen, indem man solche Dateien, falls man sie direkt aus dem Anhang öffnen und damit arbeiten möchte, nur über "Speichern unter" im gewünschten Verzeichnis ablegt.

Aber wie schon gesagt, zu diesem Thema gibt es zahlreiche gute Foren.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten