Multiple Imputation: Berechnung Bootstrap Konfidenzintervall

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
JuliaH
Beiträge: 3
Registriert: 23.02.2011, 13:42

Multiple Imputation: Berechnung Bootstrap Konfidenzintervall

Beitrag von JuliaH »

Hallo :)

Ich schreibe gerade meine DA, bei der ich den Einfluss von Stressoren und Ressourcen auf Fehlzeiten untersuche, wobei angenommen wird, dass ein indirekter Effekt von körperlichen Beschwerden, Irritation und Arbeitszufriedenheit vorliegt.

Ich habe meine fehlenden Daten mittels multipler Imputation (m=5) ergänzt und möchte nun meine Ergebisse aggregieren. Nach Preacher und Hayes, deren Macro ich auch benutze, möchte ich die Bootstrapping Konfidenzintervalle angeben und bin nun überfragt, wie ich die Ergebnisse der einzelnen Datensätze zu einem "End-Ergebnis" zusammenfassen kann.

Weiss jemand von euch da vielleicht weiter und kann mir bestensfalls auch noch zusätzlich eine Quelle angeben?

Ich hatte auch schon die Idee bei der Imputation nur mit m=1 zu rechnen, da pro Item höchstens 1,6% fehlen, habe dazu jedoch keine (wirklich zitierbare) Quelle gefunden, dass das bei einem so geringen Prozentsatz dann vertretbar ist.

Ich würde mich freuen, wenn jemand von euch mir weiterhelfen kann!!

Vielen lieben Dank im Voraus!

Grüße, Julia
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

für solche schon sehr speziellen Fragestellungen findest du eventuell auf dem SPSSX-L@LISTSERV.UGA.EDU eine Antwort.

Gruß
drfg2008
JuliaH
Beiträge: 3
Registriert: 23.02.2011, 13:42

re

Beitrag von JuliaH »

Dank dir, drfg2008!

Ich werde dahin auf jeden Fall noch eine Email schreiben!

Hat viell noch jemand einen Quellentip, wie einen Methodenartikel oder eine Studie, die damit gearbeitet hat, auf die ich zurückgreifen könnte?

Vielen Dank!

Grüße, Julia
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

das nicht,

aber ich führe gerade eine Online-Umfrage durch mit fast genau dem gleichen Thema.

vielleicht besteht ja Interesse.

DA heißt Diss. ?
drfg2008
JuliaH
Beiträge: 3
Registriert: 23.02.2011, 13:42

Re

Beitrag von JuliaH »

Oh, sorry. Ich benutze DA immer als Abkürzung für Diplomarbeit, ohne mir eig Gedanken darüber zu machen ...

Ich bin recht weit mit meiner Diplomarbeit und wollte die statistischen Anforderungen mit einer multiplen statt (wie ich zuvor vorgegangen bin) einer single Imputation strenger erfüllen umso ein Überschätzung der Regressionskoeffizienten vermeiden.

Meine Betreuerin konnte mir nicht weiterhelfen, aber mittlerweile hab ich noch jemand an der Uni ausfindig machen können, der mir vielleicht weiterhelfen kann - die Hoffnung stirbt zuletzt ;) Wenn es gut läuft, bekomm ich ja auch noch eine Rückmeldung zu deinem Tipp!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Wenn es gut läuft, bekomm ich ja auch noch eine Rückmeldung zu deinem Tipp
Die Frage muss dort in englischer Sprache gepostet werden, sonst kommt keine Reaktion


Alles klar, dann viel Spaß bei der Diplomarbeit. Diss. iss was anderes ;-)
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten